Neues Jahr 2024: Verivox Analyse - Stromtarife sinken auf breiter Front

Heidelberg - Die Strom- und Gaspreise sinken im kommenden Jahr für Millionen Haushalte in Deutschland. Etwa die Hälfte der örtlichen Versorger geben gesunkene Großhandelspreise an ihre Kunden weiter. Der Preisrückgang bei den angekündigten Strompreissenkungen beträgt durchschnittlich 13 Prozent, bei Gas rund 15 Prozent, teilte das Vergleichsportal Verivox mit.
Das Preisniveau der örtlichen Versorger bleibt jedoch weiterhin hoch und liegt deutlich über den aktuellen Angeboten für Neukunden, so die Verivox-Analyse.
Zum Jahreswechsel 2023/24 wurden 430 Strompreissenkungen von durchschnittlich 13 Prozent angekündigt. Für einen Drei-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh entspricht das einer Entlastung von rund 287 Euro im Jahr (betrifft 16,5 Mio. Haushalte). Gleichzeitig wurden auch 55 Strompreiserhöhungen von rund 5 Prozent angekündigt, was rund 87 Euro entspricht (betrifft 2 Mio. Haushalte).
„Trotz der anstehenden Preissenkungen ist die Grundversorgung nach wie vor vergleichsweise teuer. Rund 45 Prozent der Tarife haben noch einen Arbeitspreis von über 40 Cent je Kilowattstunde“, sagt Thorsten Storck, Energieexperte bei Verivox. „Dabei gibt es mittlerweile deutlich günstigere Angebote im Markt, die den Haushalten eine deutliche Ersparnis bringen können.“
Der günstigste Stromtarif mit empfehlenswerten Vertragsbedingungen hat laut Verivox aktuell einen durchschnittlichen Preis von 28,8 Cent pro Kilowattstunde. Das entspricht jährlichen Stromkosten von 1.152 Euro (Drei-Personen-Haushalt, 4.000 kWh).
Beim Erdgas wurden für kommenden Januar 396 Preissenkungen von durchschnittlich 15 Prozent angekündigt. Für ein Einfamilienhaus mit einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh sinken die Heizkosten damit um rund 507 Euro pro Jahr. Gleichzeitig gibt es 43 Gaspreiserhöhungen von durchschnittlich 12 Prozent.
Wer den Gasversorger wechselt, kann deutlich bessere Preise erzielen. Eine Kilowattstunde Gas kostet beim günstigsten Angebot mit empfehlenswerten Vertragsbedingungen derzeit durchschnittlich 8,44 Cent. Die jährlichen Heizkosten belaufen sich für ein Einfamilienhaus mit 20.000 kWh dann auf 1.688 Euro.
© IWR, 2025
Stellenangebot: DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. sucht Projektingenieur/in (w/m/d) – Energieberatung Geeignet für 15 MW Offshore Turbinen: Aker Solutions präsentiert drei innovative Designs für Floating Offshore
Grüner Strom aus Chalkidiki: HERON stärkt Erneuerbare-Energien-Portfolio durch PPA mit Alterric
Repowering im Emsland: Enova bringt leistungsstarke Windanlagen im Vorzeigeprojekt Windpark Börger-Breddenberg ans Netz
Deutsch-britische H2-Partnerschaft: Machbarkeitsstudie zeigt Potenzial für Wasserstoffpipeline und internationalen Handel
Wachstum im Solarsektor: ABO Energy baut Geschäftsfeld Solarenergie mit neuen Solarparks in Deutschland und Spanien weiter aus
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
24.11.2023

Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w / d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte 4initia GmbH

Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w / d), u.a. Zuwegungsplanung, Zuwegungskonzepte re:cap global investors ag

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien