Neukunden-Strompreise wie im März 2021: Strompreise sinken im ersten Halbjahr um 3,7 Prozent
Heidelberg - Die Strompreise für Haushaltskunden setzen ihren Abwärtstrend fort und sind im ersten Halbjahr 2024 deutlich gesunken. Nach Angaben von Verivox zahlen deutsche Haushalte durchschnittlich 3,7 Prozent weniger für Strom als noch zu Jahresbeginn 2024.
Kosteten 4.000 Kilowattstunden (kWh) Strom im Januar bundesweit durchschnittlich noch 1.495 Euro, werden im Juni 1.440 Euro fällig. Das entspricht einem Minus von 3,7 Prozent, so Verivox. Die Strompreise in der örtlichen Grundversorgung sind im gleichen Zeitraum von 1.758 Euro auf 1.772 Euro gestiegen. Das ist ein leichtes Plus von 0,8 Prozent.
"Während örtliche Versorger ihre Preise auf hohem Niveau halten, sind die Neukundenangebote überregionaler Versorger so günstig wie zuletzt im März 2021. Grund dafür sind die deutlich gesunkenen Großhandelspreise", sagt Thorsten Storck, Energieexperte bei Verivox.
Aktuell sind die Preisunterschiede zwischen der örtlichen Grundversorgung und dem günstigsten Neukundenangebot so groß wie nie, so Storck. Eine Familie, die von der Grundversorgung in ein günstiges Neukundenangebot mit Preisgarantie wechselt, könnte aktuell durchschnittlich 791 Euro pro Jahr sparen.
© IWR, 2025
Energiejob: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) ABO Energy mit Gewinnwarnung: Abo Energy korrigiert Prognose 2025 drastisch nach unten - Aktie bricht ein
Nordex baut Irland-Geschäft aus: SSE setzt bei weiterem irischem Windpark auf Nordex - Aktie auf Vortagesniveau
Nordex-Aktie im Aufwind: Nordex Group erhält weiteren Auftrag von BMR energy solutions über 21 MW
Offshore-Innovation von Ørsted in der Nordsee: Luxcara setzt auf Ørsteds geräuscharme Osonic-Installationen
Q Energy baut Windenergie-Pipeline aus: Q Energy startet nächstes Repowering-Projekt in Frankreich
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
EU-Windenergie-Stromerzeugung
26.06.2024


