Nordlicht II: Vattenfall plant weiteren großen Offshore-Windpark in der Nordsee

Stockholm - Der Energieversorger Vattenfall plant in Deutschland weitere Investitionen in den Ausbau der Offshore Windenergie. Das Unternehmen hat die Bundesnetzagentur in Bonn nun darüber informiert, dass es sein Eintrittsrecht für den Windpark „N-6.6“ in der Nordsee ausübt.
Die Offshore Windfläche liegt rund 85 Kilometer nördlich der Insel Borkum. In den kommenden Jahren will Vattenfall dort einen Offshore-Windpark der neuesten Generation mit einer installierten Leistung von 630 MW errichten. Das Windparkprojekt firmiert künftig unter dem Namen “Nordlicht II”.
Bereits im September 2022 hat Vattenfall sein Eintrittsrecht für den Windpark „N-7.2“ ausgeübt. Der auf dieser Fläche entstehende Windpark “Nordlicht I” wird eine installierte Kapazität von 980 MW haben.
Mit zusammen 1.610 MW installierter Kapazität können diese Windparks pro Jahr eine Strommenge produzieren, die rechnerisch dem Jahresbedarf von mehr als 1,7 Millionen deutscher Durchschnittshaushalte entspricht. Vorbehaltlich der finalen Investitionsentscheidungen des Unternehmens können Nordlicht I ab 2027 und Nordlicht II ab 2028 ans Netz gehen.
Der Energieversorger Vattenfall baut die Stromerzeugung aus Windenergie (onshore und offshore) damit auf insgesamt fast 6 GW (6.000 MW) aus.
© IWR, 2025
EJ: Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH sucht Projektleitung Operative Energiewende (m/w/d) Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Nordex Windturbinen geplant: Energiekontor verkauft schottisches Windparkprojekt an Uniper
Windenergie-Messinstitut sei über 30 Jahren: TÜV Nord übernimmt WIND-consult - Marke bleibt erhalten
Tennet treibt Offshore Netzausbau voran: Tennet errichtet Offshore-Konverterplattformen BorWin epsilon und DolWin epsilon
Weitere Fortschritt beim Netzausbau: BNetzA genehmigt weitere SuedLink-Abschnitte
Erfolgreiche Kooperation mit Bürgern: PNE-Gruppe erweitert Windpark in Schleswig-Holstein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
15.09.2023