Nordlicht II: Vattenfall plant weiteren großen Offshore-Windpark in der Nordsee

Stockholm - Der Energieversorger Vattenfall plant in Deutschland weitere Investitionen in den Ausbau der Offshore Windenergie. Das Unternehmen hat die Bundesnetzagentur in Bonn nun darüber informiert, dass es sein Eintrittsrecht für den Windpark „N-6.6“ in der Nordsee ausübt.
Die Offshore Windfläche liegt rund 85 Kilometer nördlich der Insel Borkum. In den kommenden Jahren will Vattenfall dort einen Offshore-Windpark der neuesten Generation mit einer installierten Leistung von 630 MW errichten. Das Windparkprojekt firmiert künftig unter dem Namen “Nordlicht II”.
Bereits im September 2022 hat Vattenfall sein Eintrittsrecht für den Windpark „N-7.2“ ausgeübt. Der auf dieser Fläche entstehende Windpark “Nordlicht I” wird eine installierte Kapazität von 980 MW haben.
Mit zusammen 1.610 MW installierter Kapazität können diese Windparks pro Jahr eine Strommenge produzieren, die rechnerisch dem Jahresbedarf von mehr als 1,7 Millionen deutscher Durchschnittshaushalte entspricht. Vorbehaltlich der finalen Investitionsentscheidungen des Unternehmens können Nordlicht I ab 2027 und Nordlicht II ab 2028 ans Netz gehen.
Der Energieversorger Vattenfall baut die Stromerzeugung aus Windenergie (onshore und offshore) damit auf insgesamt fast 6 GW (6.000 MW) aus.
© IWR, 2023
Beschleunigung alternativlos: Chemie- und Windverband fordern schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien
Direktverträge: FDP will Eigenstrom-PPA statt Industriestrompreis
Windenergie-Projekt Salingen: Qualitas Energy startet Bauphase für Repowering-Projekt
Erst nach den Wahlen: Juwi sieht in Bayern neuen Schwung für die Windenergie
Folgefehler vermeiden: BEE kritisiert BMWK-Langfristszenarien zur Entwicklung des Energiesystems
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
15.09.2023