NordLink : Grünes Licht für grünes Stromkabel nach Norwegen

Bayreuth – Die Hochspannungs-Verbindung zwischen Deutschland und Norwegen ist jetzt in der Betriebsphase angekommen. Am 09.12.2020 wurde zunächst der Probebetrieb der 623 km langen Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) gestartet und damit erstmals eine Kabelverbindung zwischen Norwegen und Deutschland aktiviert.
Die heutige (12.04.2021) Übernahme vom Konverter-Hersteller Hitachi ABB Power Grids bedeutet den erfolgreichen Übergang von der Probe- in die Betriebsphase für die Stromleitung mit einer Kapazität von 1.400 MW, teilte der Übertragungsnetzbetreiber Tennet mit. Die offizielle Einweihung findet am 27. Mai 2021 statt. Die Konverterstationen wurden in Wilster (Schleswig-Holstein) und Tonstad (Süd-Norwegen) errichtet.
Bei der deutsch-norwegischen Stromverbindung NordLink handelt es sich nicht wie häufig dargestellt um eine „grüne Batterie“ für Deutschland im Sinne einer Zwischenspeicherung von überschüssigem deutschen Windstrom in norwegischen Wasserkraft-Speicherbecken. Fließt Strom von Deutschland nach Norwegen, dann wird dieser Strom in das norwegische Stromnetz eingespeist und direkt genutzt, aber nicht gespeichert. Vielmehr kann die norwegische Stromerzeugung aus Wasserkraft reduziert und die Speicherseen können geschont werden. In welche Richtung zwischen den beiden Ländern der Strom fließt, das entscheidet der Preis.
Das NordLink-Projekt wurde von einem Konsortium realisiert, an dem zu jeweils 50% der norwegische Übertragungsnetzbetreiber Statnett sowie die DC Nordseekabel GmbH & Co.KG beteiligt sind. An DC Nordseekabel halten der Übertragungsnetzbetreiber Tennet und die KfW jeweils 50 Prozent der Geschäftsanteile. DC Nordseekabel verantwortete Bau und Genehmigungen auf deutscher Seite.
© IWR, 2025
Energiejob: WEMAG AG sucht Leiter Materialwirtschaft (all genders) Flexibilitätsbedarf steigt bis 2030 deutlich: Bidirektionales Laden erstmals eigene Sonderschau auf der The smarter E Europe 2025
Windpark in Oberkirch: Koehler setzt auf grüne Energie und Bürgerdialog zur Versorgung von Papierwerk
Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen
Eines der größten Repowering-Projekte Europas: VSB-Windpark Elster kurz vor der Ziellinie - Inbetriebnahme startet
Ørsted investiert in Offshore-Service und Wartung: Neue Fachkräfte und Serviceschiff für die Nordsee
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Ausbau Windenergie in Deutschland
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
12.04.2021