Offshore Windenergie: Neues Fundament-Design zur Förderung der Artenvielfalt im Meer

Stockholm – Der Energieversorger Vattenfall führt zusammen mit der niederländischen Naturschutzorganisation De Rijke Noordzee eine Studie zur naturnahen Gestaltung von Offshore-Turbinenfundamenten durch. Die Untersuchung findet im niederländischen Offshore Windpark Hollandse Kust Zuid statt. Das Königliche Niederländische Institut für Meeresforschung NIOZ ist ebenfalls an der Studie beteiligt.
Ziel der Studie ist es, herauszufinden, inwieweit das Innere der Turbinenfundamente von Meereslebewesen als Siedlungsplatz, Unterschlupf und Futterplatz genutzt werden kann. Dazu wurden etwa 30 Zentimeter mal 1 Meter große elliptischen Öffnungen angebracht, die sich oberhalb des Meeresbodens und knapp unter der Wasseroberfläche befinden. In den nächsten Jahren werden mehrmals Daten gesammelt, um die Entwicklung der Artenvielfalt zu überprüfen. Im vergangenen Winter 2021/22 haben die Wissenschaftler von De Rijke Noordzee ihre erste Messreihe durchgeführt.
"Wenn die Ergebnisse unsere Erwartungen erfüllen, wird dies die Artenvielfalt im Meer fördern", sagt Erwin Coolen, Programmdirektor von De Rijke Noordzee. "Ein naturnahes Design ist die Zukunft. Ich bin stolz darauf, dass wir mit Vattenfall an dieser Art von innovativen Lösungen arbeiten, die unser Land mit nachhaltiger Energie versorgen und gleichzeitig die Umwelt stärken."
Der Offshore Windpark Hollandse Kust Zuid mit einer Leistung von 1.500 MW liegt 18 bis 34 km vor der niederländischen Küste und soll 2023 in Betrieb gehen. Insgesamt werden in dem Offshore-Windpark 140 Siemens Gamesa Windturbinen mit je 11 MW (SG 11.0-200 DD) Leistung errichtet.
© IWR, 2023
Workshop: 25. Workshop Kolbenverdichter - KÖTTER Consulting Engineers GmbH & Co. KG Stellenangebot: ESWE Versorgungs AG sucht Kaufmännischen Mitarbeiter / Industriekaufmann (m/w/d) Abrechnung Strom / Gas / Fernwärme Großauftrag: GE erhält in Spanien Zuschlag für Windenergieanlagen mit 133 MW Gesamtleistung
New York will 9 GW bis 2035: Ørsted und Eversource bieten für US-Offshore Windenergieprojekt
Zertifizierung: Windguard Certification für IECRE-Typenzertifizierung von Windturbinen akkreditiert
Offshore Windenergie: Evonik bezieht mehr Strom aus dem EnBW Offshore-Windpark „He Dreiht“
Operatives Geschäft gestartet: 1 Mrd. Euro für DeepTech & Climate Fonds
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
07.04.2022