Ökostrom: Vestas erhält Windenergie-Aufträge aus Argentinien, Frankreich und Italien

Aarhus, Dänemark - Der Windkraftanlagen-Hersteller Vestas meldet zum Jahresende 2021 weitere Windenergie-Aufträge aus verschiedenen Ländern. Mit dem argentinischen Energieversorger Pampa Energia S.A. hat Vestas einen Vertrag über das 81 MW-Windenergieprojekt De la Bahia II in der Nähe der Stadt Bahia Blanca in der Provinz Buenos Aires unterzeichnet. Der Auftrag umfasst 18 Turbinen des Typs V150-4,5 MW sowie einen 20-jährigen Servicevertrag. Die Lieferung ist für das dritte Quartal 2022 geplant, die Inbetriebnahme ist für das zweite Quartal 2023 vorgesehen.
In Italien hat RWE Renewables Italia S.r.l. einen 25-MW Auftrag für den Windpark Selinus in Partanna und Castelvetrano auf Sizilien erteilt. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von sechs Vestas Windturbinen des Typs V136-4.2 MW. Die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2022 geplant.
Auch in Frankreich war Vestas erfolgreich und hat einen 56 MW-Auftrag erhalten. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von achtzehn Windenergieanlagen der 4-MW-Plattform, darunter V136-3,45-MW-, V126-3,45-MW- und V117-3,45-MW-Turbinen, die in verschiedenen leistungsoptimierten Modi geliefert werden.
Die Lieferung und Inbetriebnahme der Vestas-Turbinen ist für die zweite Hälfte des Jahres 2022 geplant. Das Projekt und den Kunden hat Vestas nicht bekannt gegeben.
In Frankreich hat Vestas die erste Windkraftanlage bereits 1991 installiert. Seitdem ist das Unternehmen mit einer installierten Windkraftleistung von über 6,1 GW (6.100 MW) und mehr als 2.600 Windturbinen nach eigenen Angaben führend in der französischen Windindustrie.
© IWR, 2025
Energiejob: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland RWE baut Wind- und Solarportfolio aus: RWE stärkt Italiens Energiewende und nimmt Windpark Mondonuovo in Betrieb
Offshore-Aufträge und internationale Nachfrage ziehen an: Lanthan Safe Sky hat bereits über 6.000 Windturbinen mit BNK-Technologie ausgerüstet
FGW verabschiedet TR 8 Revision 10: FGW veröffentlicht aktualisierte Standards für Zertifizierung elektrischer Eigenschaften
Repowering-Windpark in Raßlitz in Betrieb: Energiequelle ersetzt alte Windturbinen durch moderne Enercon-E-160 Anlagen
Rekordzahl an Anbieterwechseln: Haushalte sparen 2024 über 2 Milliarden Euro bei Strom und Gas
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
29.12.2021