OX2 übergibt Windpark Niinimäki: OX2 stärkt Finnlands emissionsfreie Stromversorgung mit 145 MW

Stockholm (Schweden) - Der schwedische Projektentwickler OX2 hat den Windpark Niinimäki im Norden Finnlands offiziell an die Eigentümer übergeben. Betreiber sind das kommunale Energieunternehmen Helen aus Helsinki sowie der Windkraftfonds der Bank of Åland. Der Windpark umfasst 22 Windturbinen mit einer installierten Gesamtleistung von 145 Megawatt.
Die prognostizierte Jahresproduktion liegt bei 400 Mio. kWh (400 GWh). Rechnerisch deckt der Windpark bei einem jährlichen Durchschnittsverbrauch von 5.000 kWh damit den Strombedarf von rund 80.000 Haushalten. OX2 bleibt weiterhin involviert und übernimmt die technische und wirtschaftliche Betriebsführung.
Aktuell hat OX2 eigenen Angaben zufolge neun Windenergieprojekte in fünf Märkten im Bau. Die kumulierte installierte Leistung dieser Vorhaben beträgt rund 1.500 MW (1,5 GW).
Finnland setzt seit Jahren verstärkt auf emissionsfreie Stromerzeugung. Rund 95 Prozent der finnischen Stromproduktion gelten heute bereits als emissionsfrei. Neue Windparks entstehen ohne staatliche Unterstützung, was die Wettbewerbsfähigkeit der Branche unterstreicht.
Angesichts der günstigen Voraussetzungen hat der Standort Finnland auch eine hohe Bedeutung im europäischen Energiemarkt sowie im Hinblick auf die geplante grenzüberschreitende Wasserstoffinfrastruktur. Die finnische Wasserstoffstrategie zielt darauf ab, bis 2030 zehn Prozent des grünen Wasserstoffs der EU bereitzustellen. Parallel forciert der staatliche Netzbetreiber Gasgrid Finland mit Unterstützung der EU den Aufbau grenzüberschreitender Infrastrukturen. Erneuerbare Projekte bilden dabei die Basis für eine künftige grüne Exportwirtschaft.
© IWR, 2025
Job: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Standortbewertung jetzt mit Klimaszenarien: WebGIS-Anwendung von GEO-NET zeigt Einfluss des Klimawandels auf Windpark-Erträge
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Infineon setzt an vier Standorten auf Grünstrom: Infineon schließt Stromliefervertrag mit PNE über zehn Jahre
Energiequelle startet Repowering: Nordex-Turbinen ersetzen Altanlagen in Repowering-Projekt von Energiequelle
RWE-Entscheidung nach Machbarkeitsstudie: RWE verfolgt Kent-Offshore-Windprojekt in Australien nicht weiter
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Aktuelle Jobs im Bereich Recht / Vertragswesen / Verwaltung
20.10.2025