Pilotprojekt: Eon testet dynamische Preise für das Laden von Elektrofahrzeugen in Dänemark

Essen - Als einer der ersten Anbieter auf dem europäischen Markt bietet der Energiekonzern Eon in Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen für eine begrenzte Zeit eine dynamische Preisgestaltung für das öffentliche Laden von Elektrofahrzeugen an.
Seit heute (08.08.2023) können Autofahrer an den Eon-Ladestationen in Kopenhagen Rabatte von bis zu 50 Prozent auf den regulären Preis erhalten.
Bei der dynamischen Preisgestaltung sind die Preise für Dienstleistungen wie das Aufladen von E-Fahrzeugen nicht festgeschrieben. Stattdessen schwanken sie in Abhängigkeit von Faktoren wie Tageszeit, verfügbarer Netzkapazität oder dem Anteil erneuerbarer Energien.
Die Kunden können sich auf der Website von Eon Drive Infrastructure über die verfügbaren Rabatte informieren, die auf einer Karte sowohl in städtischen Bereichen als auch in Wohngebieten angezeigt werden. Auf der Website können die Kunden auch den Preisplan einsehen und den Ladevorgang starten.
"Dynamische Preisgestaltung hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Energie an öffentlichen Ladeinfrastrukturen bepreisen und verkaufen, zu revolutionieren. Es bietet eine Win-Win-Situation für alle: für unsere Kunden, die Umwelt und für uns als Anbieter. Als einer der ersten großen Anbieter von Ladeinfrastruktur in Europa, der diesen Ansatz testet, sind wir gespannt auf die Reaktionen auf dieses Pilotprojekt", erhofft sich Dr. Lioudmila Simon, Head of Mobility Innovation bei Eon Group Innovation, von dem Kopenhagener Pilotprojekt wertvolle Erkenntnisse.
© IWR, 2023
EJ: EWR Aktiengesellschaft sucht Leiter Marktkommunikation (m/w/d) Beschleunigung alternativlos: Chemie- und Windverband fordern schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien
Direktverträge: FDP will Eigenstrom-PPA statt Industriestrompreis
Windenergie-Projekt Salingen: Qualitas Energy startet Bauphase für Repowering-Projekt
Erst nach den Wahlen: Juwi sieht in Bayern neuen Schwung für die Windenergie
Folgefehler vermeiden: BEE kritisiert BMWK-Langfristszenarien zur Entwicklung des Energiesystems
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Welche Windberufe gibt es
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
08.08.2023