PNE Übernahme: Morgan Stanley scheitert, wird aber größter Aktionär
Frankfurt, Cuxhaven - Die Photon Management GmbH, ein mit Fonds verbundenes Unternehmen, die von Morgan Stanley Infrastructure Inc. verwaltet und beraten werden und Teil von Morgan Stanleys globaler privater Infrastrukturinvestitionsplattform Morgan Stanley Infrastructure Partners (MSIP) sind, hat das das endgültige Ergebnis ihres freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebots an alle Aktionäre der PNE AG zum Erwerb aller noch nicht direkt vom Investor gehaltenen PNE-Aktien veröffentlicht.
Nach Ablauf der Übernahmefrist am 31. Dezember 2019 beläuft sich die Gesamtzahl der PNE-Aktien, die von Photon Management nunmehr gehalten werden auf 30.275.421 PNE-Aktien. Dies entspricht einem Anteil von 39,66 Prozent. Damit ist die Übernahme der PNE AG durch Morgan Stanley zunächst einmal gescheitert, da die US-Bank über MSIP mindestens 50 Prozent der Aktien hätte übernehmen müssen. MSIP zeigte sich dennoch zufrieden mit dem Ergebnis. "Wir freuen uns, nach Abschluss unseres Übernahmeangebots in den kommenden Tagen größter Aktionär der PNE AG zu werden. Als langfristig orientierter Infrastrukturinvestor freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen in den kommenden Jahren", so Christoph Oppenauer, Executive Director bei MSIP in Frankfurt.
Die Photon Management GmbH hatte mit dem Vorstand der PNE AG am 10. Oktober 2019 mit Zustimmung des PNE Aufsichtsrats eine Investorenvereinbarung unterzeichnet und am 31. Oktober 2019 die Angebotsunterlagen für die Übernahme sämtlicher PNE Aktien zu einem Preis von 4,00 Euro je PNE-Aktie in bar an die Aktionäre veröffentlicht. Vorstand und Aufsichtsrat der PNE AG hatten nach Prüfung den Gesamtbetrag der Gegenleistung, basierend auf dem Angebotspreis je PNE-Aktie, als angemessen eingestuft und den PNE-Aktionären empfohlen, das Angebot anzunehmen. Nach Verlängerung endete die Annahmefrist des Übernahmeangebotes am 31. Dezember 2019.
© IWR, 2025
Job: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) Neuer Windpark mit Vestas Turbinen in Sachsen-Anhalt: MVV und Juwi setzen Zeichen für nachhaltige Energieversorgung
Vattenfall baut 1,6 GW-Nordlicht-Cluster ohne EEG: Vattenfall erhält Plangenehmigung für Offshore-Windpark Nordlicht 2
VSB treibt polnische Energiewende voran: VSB startet Bau eines großen 303-MW-Solarparks in Polen mit Batteriespeicher
EnBW und Nordex verlängern Rahmenvertrag: EnBW setzt in Niedersachsen auf moderne N175-Turbinen - Nordex-Aktie klettert auf neues Jahreshoch
Vestas und Solaredge mit starken Kursbewegungen: RENIXX: Vestas stark, Solaredge schwach – beide zweistellig nach Zahlen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
13.01.2020


