Preistreiber Dienstleistungen: Inflationsrate in Deutschland steigt im Dezember 2024 auf 2,6 Prozent
© AdobeWiesbaden - Die Inflation in Deutschland zieht im Dezember 2024 wieder an, bleibt aber auf Jahressicht niedrig. Nach den vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) steigen die Preise im Vergleich zum Dezember 2023 um 2,6 Prozent. Im Jahresdurchschnitt 2024 wird die Inflationsrate voraussichtlich bei +2,2 Prozent und damit nahe am Ziel der Europäischen Zentralbank von 2,0 Prozent liegen.
Wie in den Vormonaten sind auch im Dezember 2024 die steigenden Preise im Dienstleistungssektor in Höhe von +4,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat mit ausschlaggebend für die hohe Inflationsrate. Gleichzeitig geht der starke inflationssenkende Effekt auf Grund sinkender Energiepreise im Dezember 2024 auf -1,7 Prozent zurück. In Vormonaten November (-3,7%), Oktober (-5,5%) und September 2024 (-7,6%) war der preisdämpfende Energieeffekt deutlich höher.
Ein starker Anstieg der Strompreise Ende 2021 in Folge des massiven Ausfalls französischer Atomkraftwerke und die anschließende Gaspreisexplosion nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 haben zunächst eine kräftige energieinduzierte Inflationswelle ausgelöst. In der Spitze stieg die Inflation bis auf 8,8 Prozent (Oktober, November 2022). Die gestiegenen Energiepreise wiederum führten anschließend zu einer Lohn-Preisspirale, die trotz der anschließend kräftig gesunkenen Energiepreise noch nicht ausgelaufen ist.
© IWR, 2025
Job: Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore EE-Cluster in Märkisch-Oderland: EnBW nimmt nach Verzögerungen Windpark Wulkow-Trebnitz in Betrieb
Norwegischer Versorger übernimmt: PNE AG verkauft schwedische Gesellschaften mit Projektpipeline
Synergieeffekte durch Hybridkraftwerk: MLK nimmt Teile des Solarparks Georgenthal in Betrieb
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Welche Windberufe gibt es
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
07.01.2025