Recycelbare Rotorblätter: Siemens Gamesa und Swancor starten strategische Zusammenarbeit

Nantou City, Taiwan - Um Siemens Gamesa bei der Umsetzung der Local-Content-Vorgaben in Taiwan zu unterstützen, kooperieren Taiwans Pionier im Bereich der Offshore-Windenergie Swancor und der deutsch-spanische Windturbinenhersteller im Rahmen einer strategischen Zusammenarbeit bei recycelbaren Blattharzen.
Ziel ist es, mit einer Kombination aus einem recycelbaren duroplastischen Epoxidharz und einer Degradationsflüssigkeit die Komponenten von Rotorblättern nach deren Außerbetriebnahme wieder zu recyceln. Die zurückgewonnenen Materialien, Harze und Glasfasern könnten dann wieder in anderen Anwendungen eingesetzt werden.
Swancor ist bereits seit 2015 an der Forschung und Entwicklung eines recycelbaren, duroplastischen Epoxidharzes beteiligt. Die Lösung durchläuft derzeit den Prozess der Lieferantenqualifizierung bei Siemens Gamesa.
Bei dem Recyclingverfahren fallen nach Angaben von Swancor keine Lösungsmittel und Abgase an. Zudem ist es CO2-arm, was die Umweltprobleme löst, die bei der Entsorgung auf Deponien oder bei der Verbrennung entstehen. Auf diese Weise sollen vollständig recycelbare Rotorblätter möglich werden.
Siemens Gamesa kommt durch die von Swancor entwickelte Technologie seinem Ziel, vollständig recycelbare Windturbinen in Taiwan anzubieten, näher.
"Unser Ziel ist es, den Kunden vollständig recycelbare Lösungen für die Komponenten von Windkraftanlagen anzubieten. Durch die Zusammenarbeit mit Swancor ermöglicht die recycelbare Blattharztechnologie das Recycling und die Wiederverwendung von Blattharz, Glasfaser und Kohlefaser“, so Niels Steenberg, General Manager von Siemens Gamesa Offshore für Asien-Pazifik.
© IWR, 2023
Stellenangebot: enervis energy advisors GmbH sucht (Senior) Consultant Erneuerbare Energien (m/w/d) Großauftrag: GE erhält in Spanien Zuschlag für Windenergieanlagen mit 133 MW Gesamtleistung
New York will 9 GW bis 2035: Ørsted und Eversource bieten für US-Offshore Windenergieprojekt
Zertifizierung: Windguard Certification für IECRE-Typenzertifizierung von Windturbinen akkreditiert
Offshore Windenergie: Evonik bezieht mehr Strom aus dem EnBW Offshore-Windpark „He Dreiht“
Operatives Geschäft gestartet: 1 Mrd. Euro für DeepTech & Climate Fonds
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Ausbau Windenergie in Deutschland
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
12.07.2022