Rotorblätter und Blitzschutz: Enertrag Betrieb setzt auf Drohnen beim Service von Windkraftanlagen

Dauerthal - Der Einsatz von Drohnen für den Service und die Wartung von Windenergieanlagen nimmt kontinuierlich zu. Die Prüf- und Zertifizierungsstelle TÜV Nord hat im Rahmen einer Prüfung das von Enertrag Betrieb und Sulzer Schmid Laboratories entwickelte drohnengestützte Verfahren zur Blitzschutzprüfung an Windenergieanlagen evaluiert und im Ergebnis dessen Qualität bestätigt.
Die Rotorblattinspektion mittels Drohne bietet gegenüber bisherigen Verfahren eine Reihe von Vorteilen. Durch die Kombination von verschiedenen Prüfungen können einerseits die Einsatzzeiten verkürzt und Stillstandzeiten minimiert werden. Des Weiteren können drohnenbasierte Rotorblattinspektionen im Gegensatz zu Untersuchungen mittels Seilzugangstechnik auch bei höheren Windgeschwindigkeiten bis 10 m/s und bei niedrigen Temperaturen durchgeführt werden.
Ein weiterer Vorteil sind die beim Drohneneinsatz in HD-Qualität aufgenommenen Bilder für die anschließende Analyse und Auswertung unter Einbeziehung von künstlicher Intelligenz. Hinzu kommt, dass Rotorblattinspektionen mittels Seilzugangstechnik angesichts immer größerer Windenergieanlagen mit zunehmenden Nabenhöhen nur noch schwer umsetzbar sind.
Enertrag Betrieb Geschäftsführer Michael Dahm freut sich über die positive Bestätigung durch TÜV Nord, die den hohen Qualitätsstandard des Verfahrens unterstreiche. „Wir können somit die Einhaltung sämtlicher Branchenstandards für Rotorblattinspektionen mit Blitzschutzprüfung (Ableitungsstrecke), insbesondere die Grundsätze für die ‚Wiederkehrende Prüfung von Windenergieanlagen‘ vom Bundesverband WindEnergie (BWE) sowie die Richtlinie für Windenergieanlagen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt), garantieren“, so Dahm.
© IWR, 2023
Energiejob: ABO Wind AG sucht Senior Projektleiter (m/w/d) SCADA 115 MW-Windprojekt: OX2 verkauft Windpark Ånglarna in Schweden
15 MW-Windkraftanlagen: Vestas erhält Großauftrag für Offshore-Windpark in Polen
Grüne Finanzierung: Northland Power gibt Financial Close für 1 GW Offshore-Projekt in Taiwan bekannt
Vestas-Windturbinen: LHI Gruppe erwirbt weiteren Windpark für Konzern Versicherungskammer
Probebetrieb erfolgreich: Tennet nimmt Offshore-Netzanbindung DolWin6 in Betrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
13.04.2022