Rotorblatt Fertigung: Forschungsprojekt „BladeFactory“ beschleunigt Produktion

Bremerhaven - Die Produktion eines Rotorblatt-Rohlings dauert nach aktuellem Stand der Technik etwa 24 Stunden. Der Prozess ist langwierig, weil fast alle Fertigungsschritte nach und nach im Hauptformwerkzeug erfolgen. Bei Fraunhofer IWES in Bremerhaven ist Anfang Oktober der Startschuss für das Projekt Projekt BladeFactory. Ziel ist es, die Produktion von Rotorblättern zu beschleunigen.
Zusammen mit 14 Projektpartnern entwickeln und testen die IWES-Forscher während der 3,5 Jahre Projektlaufzeit Fertigungsverfahren, um die Produktionszeit von Rotorblättern zu verkürzen. Dazu arbeitet das Team an einer Parallelisierung der Fertigungsschritte. Zudem soll erstmals ein 3D-Lasermesssystem erprobt werden, das sich für die Qualitätssicherung in der Blattfertigung eignet. Die Entwicklungsarbeiten finden im IWES-eigenen Demonstrationszentrum für industrialisierte Rotorblattfertigung in Bremerhaven statt. Dies wurde im Rahmen des Vorgängerprojekts BladeMaker aufgebaut. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) unterstützt das Forschungsvorhaben mit 7 Millionen Euro.
© IWR, 2025
Nordex-Premiere für 50-MW-Projekt: Nordex liefert erstmals Großturbine N175/6.X nach Spanien
Enertrag setzt auf Fachkräftesicherung: Enertrag investiert mit Ausbildungszentrum in Zukunft der Fachkräfte
Orsted-Aktie legt zweistellig zu: US-Bundesrichter kippt Trump-Baustopp: Offshore-Windpark vor Rhode Island darf weitergebaut werden
Windenergie-Boost für Niedersachsen: Alterric unterzeichnet Lieferverträge mit Vestas und Enercon für 20 neue Windturbinen
Nordex mit neuem Großauftrag: Mercedes-Benz baut mit UKA, Nordex und Max Bögl Großwindpark in Papenburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d)
15.10.2018