Schwachwindanlage: Enercon installiert Windturbinen-Prototyp E-160 EP5

Aurich - Der Windkraftanlagen-Hersteller Enercon aus Aurich hat die Errichtung des Prototyps einer neuen Schwachwindanlage abgeschlossen. Die neue Variante der EP5-Plattform wurde im niederländischen Windenergie-Testfeld Wieringermeer errichtet.
Die E-160 EP5 mit einer Nennleistung von 4,6 MW ist das Modell mit dem größten Rotordurchmesser im Produktportfolio. An Standorten mit Windgeschwindigkeiten von 7,5 m/s in Nabenhöhe im Jahresmittel wird der Anlagentyp Energieerträge von mehr als 19.615 Megawattstunden (MWh) pro Jahr erzeugen, teilte Enercon mit.
Mit der E-160 EP5 will sich Enercon noch stärker als bisher im internationalen Geschäft ausrichten. Die E-160 EP5 als Schwachwindanlage komplettiert Enercons EP5-Plattform, zu der auch die E-147 EP5 für Standorte mit mittlerer Windgeschwindigkeit sowie die E-136 EP5 für Starkwindstandorte gehören.
Enercon gibt weiterhin bekannt, dass mit der E-160 EP5 E2 die nächste "Evolutionsstufe" (hier: E2) dieses Anlagentyps bereits in der Entwicklung ist. Im Unterschied zu dem Anlagentyp E-160 EP5 E1 (aktueller Prototyp) soll die Nennleistung von derzeit 4,6 MW (E-160 EP5 E1) dann auf 5,5 MW (E-160 EPS E2) steigen.
© IWR, 2021
Windenergie: TÜV Süd präzisiert Berechnungsmethode für Eiswurf und Eisfall
EE-Ausbau im Fokus: Trianel Wind und Solar geht an den Start
Neue Windparks: GE Renewable Energy zieht Rekord-Auftrag in den USA an Land
Windenergie kommt: Russland nimmt größten Windpark des Landes in Betrieb
Echter Ökostrom: Energiekontor schließt Stromabnahmeverträge für Windparks ab
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energie & Ressourcen: wie lange reicht das Erdöl?
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
24.07.2020