Solarmarkt Italien: Baywa r.e. stellt PV-Großprojekt in Italien fertig

München - Baywa r.e. hat in Italien den Solarpark Tarquinia mit einer installierten Leistung von 51,4 MWp fertiggestellt. Die Anlage, die rechnerisch mehr als 35.000 Haushalte mit Solarstrom versorgen kann, besteht aus mehr als 94.000 Solarmodulen.
Baywa r.e. hat den Solarpark als Projektentwickler und Generalunternehmer entwickelt sowie den Bau verantwortet. Das Unternehmen wird darüber hinaus künftig den Betrieb und die Wartung (O&M) des Solarparks übernehmen.
Im Rahmen des Projekts wurden mehrere Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt, um die Integration der Anlage in die Umgebung zu verbessern. Dazu gehört das Anlegen eines künstlichen Teiches zur Förderung von Wasserlebensräumen, die für die Ansiedlung von Amphibien, anderen Wirbeltieren und größeren Wassertieren geeignet sind. Darüber hinaus wurden bestehende Trockenmauern erhalten und restauriert, um die Landschaft zu erhalten und die lokale Artenvielfalt zu fördern. Geplant ist auch die Anpflanzung einheimischer Pflanzenarten, um ökologische Korridore zu schaffen und die Verbindung mit nahegelegenen Naturstandorten zu verbessern.
„Die Fertigstellung des Solarparks Tarquinia ist ein entscheidender Schritt in unseren Bemühungen, die Energiewende in Italien voranzutreiben. Dieses Projekt zeigt, dass es möglich ist, aktiv zur Dekarbonisierung des Landes beizutragen und gleichzeitig die Besonderheiten der Region zu respektieren“, so Alessandra Toschi, Geschäftsführerin von Baywa r.e. Italien über das Projekt.
"Italien ist für uns ein attraktiver Markt, in dem wir mit unseren Teams in den Bereichen On- und Offshore-Wind, Solar sowie Speicherlösungen vertreten sind", ergänzt Céline Tran, Regional Director Projects Europe South West bei Baywa r.e.
© IWR, 2025
Energiejob: 4initia GmbH sucht Asset Manager/in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager/in (m/w/d) Rasante Windpark-Leistungssteigerung: Enova und UKA bündeln Kräfte für Repowering des Windparks Aschhausen
Statkraft mit Rückzug aus Wasserstoff und Offshore: Statkraft richtet Strategie neu aus und fokussiert sich auf Kerngeschäft
Wind- und Solarstrom für Amazon: RWE und Amazon vertiefen Kooperation bei KI-Anwendungen und grünem Strom für Rechenzentren
DHL Group setzt auf Ökostrom: EnBW und DHL Group unterzeichnen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) über grüne Energie aus Offshore-Windpark „He Dreiht“
Nordex Windturbinen geplant: Energiekontor verkauft schottisches Windparkprojekt an Uniper
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Aktuelle Jobs im Bereich Elektrotechnik
09.10.2024