Weltpremiere in der Offshore-Branche: Ørsted setzt autonome Riesendrohnen ein

Fredericia, Dänemark - Der Offshore-Windenergiespezialist Ørsted ist das erste Offshore-Windkraftunternehmen der Welt, das autonome Riesendrohnen für den Transport von Fracht zu den Wind-Turbinen auf See einsetzt.
Aufbauend auf der bisherigen Erfahrung mit kleineren Drohnen in anderen Ländern erprobt Ørsted die 58 kg schweren Drohnen mit einer Flügelspannweite von 2,6 Metern, die bis zu 68 kg schwere Lasten transportieren können, nun in Großbritannien.
Der Einsatz dieser Drohnen für die Lieferung von Fracht an den Windpark Hornsea 1 von Ørsted wird nach Einschätzung des Energiekonzerns Kosten und Zeit sparen sowie die Betriebssicherheit und Effizienz verbessern.
Drohnen bedeuten weniger Arbeitsunterbrechungen, da die Turbinen nicht abgeschaltet werden müssen, wenn die Fracht geliefert wird. Sie vermeiden Risiken und machen die Arbeit im Windpark sicherer. Außerdem sind weniger Schiffsreisen erforderlich, was die CO2-Emissionen und die Auswirkungen des Klimawandels verringert. Stattdessen werden die Drohnen von den bereits vor Ort befindlichen Crew Transfer Vessels (CTVs) und Service Operating Vessels (SOVs) aus betrieben.
Ørsted setzt bereits seit einiger Zeit kleinere Drohnen für leichtere Lasten ein und ist nach eigenen Angaben nun führend in der Branche, was den Einsatz in größerem Maßstab angeht. Das Unternehmen ist aktiv auf der Suche nach Partnerschaften mit den besten Drohnenfrachtbetreibern und -dienstleistern, um den Ausbau der Lieferkette in UK zu unterstützen.
"Wir bei Ørsted wollen unsere führende Position in der Branche nutzen, um Innovationen voranzutreiben, die die Kosten senken und die Effizienz und Sicherheit im Offshore-Windsektor maximieren. Die Lieferung von Fracht per Drohne ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung.
Wir glauben, dass Großbritannien das erste Land sein kann, das dieses System in Offshore-Windparks kommerziell einsetzt und damit eine weltweite Führungsrolle übernimmt", so Mikkel Haugaard Windolf, der das Projekt für das Offshore-Logistikteam von Ørsted leitet.
Die Aktie von Orsted bewegt sich heute seitwärts und steht aktuell mit 46,09 Euro auf dem Schlusskursniveau von Freitag (27.10.2023).
© IWR, 2025
Job: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Projektverzögerungen belasten Energiekontor: Energiekontor-Aktie bricht nach Gewinnwarnung ein
Ørsted im Wandel: Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027 - Fokus auf Offshore-Wind in Europa - Aktie gibt nach
Enova stärkt NRW-Pipeline: Enova und BMR bauen strategische Partnerschaft mit 34-MW-Windpark in Nettetal aus
Emsys erhält Oldenburger Wirtschaftspreis 2025: Emsys treibt Energiewende mit intelligenten Lösungen für Markt- und Netzintegration voran
Neues Führungsteam treibt internationalen Kurs: Deutsche Windtechnik verstärkt Offshore-Geschäft mit neuem CEO Achim Berge Olsen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
30.10.2023