Wind-Jahresbilanz 2023: Griechenland steigert Windkraftleistung erstmals auf über 5.000 MW

Athen - Der Ausbau der Windenergie in Griechenland hat im Jahr 2023 dazu geführt, dass erstmals die Marke von 5.000 MW Windkraftleistung übertroffen wurde. Dies geht aus der jährlichen Windenergiestatistik in Griechenland hervor, die der griechische Windenergieverband (Hellenic Wind Energy Scientific Association, ELETAEN) veröffentlicht hat.
Nach Angaben des Verbandes gingen im letzten Jahr 153 neue Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 542,8 MW (2022: 230 MW) ans Netz. Die Windenergie-Gesamtleistung in Griechenland erreichte damit 5.226 MW (2022: 4681 MW), eine Steigerung um 11,6 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Schlussstand.
Für die nächsten Jahre sieht Eletaen die Windenergie weiter auf dem Wachstumspfad. Ende 2023 befanden sich Windkraftanlagen mit über 850 MW im Bau oder wurden unter Vertrag genommen, davon werden voraussichtlich über 300 MW innerhalb der nächsten 12 Monate ans Netz gehen werden. Hinzu kommen weitere 400 MW, die in Ausschreibungen ausgewählt wurden. Damit wird sich die gesamte Windkapazität in den nächsten drei Jahren auf 6,5 GW (5.600 MW) belaufen, so die Verbandsprognose.
© IWR, 2025
Standortbewertung jetzt mit Klimaszenarien: WebGIS-Anwendung von GEO-NET zeigt Einfluss des Klimawandels auf Windpark-Erträge
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Infineon setzt an vier Standorten auf Grünstrom: Infineon schließt Stromliefervertrag mit PNE über zehn Jahre
Energiequelle startet Repowering: Nordex-Turbinen ersetzen Altanlagen in Repowering-Projekt von Energiequelle
RWE-Entscheidung nach Machbarkeitsstudie: RWE verfolgt Kent-Offshore-Windprojekt in Australien nicht weiter
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
19.01.2024