Windenergie: Quantec liefert bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung für die Region Unterweser

Isernhagen - Wegen der besonderen Infrastruktur an der Unterweser mit zahlreichen vereinzelt gelegenen Gehöften ist eine Nähe zwischen Windparks und Anwohnern fast unvermeidbar. Vor diesem Hintergrund ist die Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windparks, bei der die Hindernisbefeuerung nur dann aktiv wird, wenn sich Flugobjekte dem überwachten Bereich rund um die Windenergieanlagen nähern, ein wichtiger Aspekt für die Akzeptanz seitens der Bevölkerung.
Der Betreiber des an der Unterweser gelegenen Windparks Ovelgönne, die Windpark Ovelgönne Betriebs GmbH & Co. KG, hat deshalb die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) von vornherein zum festen Bestandteil seines Konzeptes gemacht. Als Partner für die Realisierung entschied sich die Betreibergesellschaft für das System der auf BNK-Systeme spezialisierten Quantec Sensors GmbH. Etwa 4 km Luftlinie entfernt vom Windpark Ovelgönne steht der Detektor von Quantec Sensors für die Erfassung von Flugobjekten. Bis Ende des Jahres 2018 sollen neben dem Windpark Ovelgönne auch der Windpark Jade-Bollenhagen sowie weitere Windparks gemeinsam das System nutzen.
© IWR, 2025
Nordex Windturbinen geplant: Energiekontor verkauft schottisches Windparkprojekt an Uniper
Windenergie-Messinstitut sei über 30 Jahren: TÜV Nord übernimmt WIND-consult - Marke bleibt erhalten
Tennet treibt Offshore Netzausbau voran: Tennet errichtet Offshore-Konverterplattformen BorWin epsilon und DolWin epsilon
Weitere Fortschritt beim Netzausbau: BNetzA genehmigt weitere SuedLink-Abschnitte
Erfolgreiche Kooperation mit Bürgern: PNE-Gruppe erweitert Windpark in Schleswig-Holstein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Stellenangebot: SWU Energie GmbH sucht Mitarbeiter (m/w/d) Geschäftskundenvertrieb Energie
18.09.2018