Windenergie: Quantec liefert bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung für die Region Unterweser

Isernhagen - Wegen der besonderen Infrastruktur an der Unterweser mit zahlreichen vereinzelt gelegenen Gehöften ist eine Nähe zwischen Windparks und Anwohnern fast unvermeidbar. Vor diesem Hintergrund ist die Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windparks, bei der die Hindernisbefeuerung nur dann aktiv wird, wenn sich Flugobjekte dem überwachten Bereich rund um die Windenergieanlagen nähern, ein wichtiger Aspekt für die Akzeptanz seitens der Bevölkerung.
Der Betreiber des an der Unterweser gelegenen Windparks Ovelgönne, die Windpark Ovelgönne Betriebs GmbH & Co. KG, hat deshalb die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) von vornherein zum festen Bestandteil seines Konzeptes gemacht. Als Partner für die Realisierung entschied sich die Betreibergesellschaft für das System der auf BNK-Systeme spezialisierten Quantec Sensors GmbH. Etwa 4 km Luftlinie entfernt vom Windpark Ovelgönne steht der Detektor von Quantec Sensors für die Erfassung von Flugobjekten. Bis Ende des Jahres 2018 sollen neben dem Windpark Ovelgönne auch der Windpark Jade-Bollenhagen sowie weitere Windparks gemeinsam das System nutzen.
© IWR, 2025
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Nordex-Premiere für 50-MW-Projekt: Nordex liefert erstmals Großturbine N175/6.X nach Spanien
Enertrag setzt auf Fachkräftesicherung: Enertrag investiert mit Ausbildungszentrum in Zukunft der Fachkräfte
Orsted-Aktie legt zweistellig zu: US-Bundesrichter kippt Trump-Baustopp: Offshore-Windpark vor Rhode Island darf weitergebaut werden
Windenergie-Boost für Niedersachsen: Alterric unterzeichnet Lieferverträge mit Vestas und Enercon für 20 neue Windturbinen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Lichtplanung
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Ausbau Windenergie in Deutschland
18.09.2018