Windenergie-Repowering: Energiequelle startet neues Projekt mit Enercon WEA in Niedersachsen

Esterwegen - Der Projektierer und Betriebsführer von regenerativen Energieprojekten Energiequelle hat in Esterwegen ein neues Repowering-Projekt gestartet.
Abgebaut werden drei im Jahr 2002 errichtete Windenergieanlagen (WEA) vom Typ Enercon E-58 mit einer Nabenhöhe von 70 Metern und einer Leistung von 1 Megawatt (MW), die durch zwei neue Enercon E-138 WEA mit einer Nabenhöhe von 160 Metern und einer Leistung von 4,2 MW ersetzt werden. Die Leistung des Windenergieprojektes steigt damit von 3 MW auf 8,4 MW.
Betreiber der Alt- und Neuanlagen ist die Windpark Esterwegen GmbH & Co. KG, in der Energiequelle auch als Kommanditist auftritt. Projektpartner bleibt die UMaAG, die seit 2002 bereits die kaufmännische Betriebsführung übernimmt. Die technische Betriebsführung erfolgt auch künftig durch Energiequelle. Die Inbetriebnahme der neuen Anlagen ist für September 2020 vorgesehen.
Energiequelle wird in den nächsten Jahren weitere Repowering Projekte realisieren. Um die 55 Anlagen sind allein bis 2023 geplant, so Projektleiter Daniel Schütte vom Bremer Standort der Energiequelle GmbH.
© IWR, 2025
Aktuelle Stellenangebote von Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Standortbewertung jetzt mit Klimaszenarien: WebGIS-Anwendung von GEO-NET zeigt Einfluss des Klimawandels auf Windpark-Erträge
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Infineon setzt an vier Standorten auf Grünstrom: Infineon schließt Stromliefervertrag mit PNE über zehn Jahre
Energiequelle startet Repowering: Nordex-Turbinen ersetzen Altanlagen in Repowering-Projekt von Energiequelle
RWE-Entscheidung nach Machbarkeitsstudie: RWE verfolgt Kent-Offshore-Windprojekt in Australien nicht weiter
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Ausbau Windenergie in Deutschland
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
30.01.2020