Windenergie-Repowering: Energiequelle startet neues Projekt mit Enercon WEA in Niedersachsen

Esterwegen - Der Projektierer und Betriebsführer von regenerativen Energieprojekten Energiequelle hat in Esterwegen ein neues Repowering-Projekt gestartet.
Abgebaut werden drei im Jahr 2002 errichtete Windenergieanlagen (WEA) vom Typ Enercon E-58 mit einer Nabenhöhe von 70 Metern und einer Leistung von 1 Megawatt (MW), die durch zwei neue Enercon E-138 WEA mit einer Nabenhöhe von 160 Metern und einer Leistung von 4,2 MW ersetzt werden. Die Leistung des Windenergieprojektes steigt damit von 3 MW auf 8,4 MW.
Betreiber der Alt- und Neuanlagen ist die Windpark Esterwegen GmbH & Co. KG, in der Energiequelle auch als Kommanditist auftritt. Projektpartner bleibt die UMaAG, die seit 2002 bereits die kaufmännische Betriebsführung übernimmt. Die technische Betriebsführung erfolgt auch künftig durch Energiequelle. Die Inbetriebnahme der neuen Anlagen ist für September 2020 vorgesehen.
Energiequelle wird in den nächsten Jahren weitere Repowering Projekte realisieren. Um die 55 Anlagen sind allein bis 2023 geplant, so Projektleiter Daniel Schütte vom Bremer Standort der Energiequelle GmbH.
© IWR, 2021
Wachstum: Robur Industry Service übernimmt spanische Ereda
Kriegers Flak: Erste Windturbine im größten dänischen Offshore Windpark errichtet
Rallye stockt: RENIXX bricht nach Allzeithoch ein - Plug Power, Nordex und Scatec am Indexende
Frankreich: Jean Castex erteilt Startschuss für Offshore Windpark vor Oléron
Nächtliches Blinken: Quantec Sensors und Vestas starten BNK-Kooperation
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
30.01.2020