Wirtschaft: Nordex Auftragseingang geht im ersten Quartal 2021 zurück
Hamburg - Nordex hat im ersten Quartal 2021 insgesamt Aufträge für 279 Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 1.247 Megawatt (MW) erhalten.
Damit fällt der Auftragseingang des Windkraftanlagen-Herstellers trotz der Auftragsrallye der letzten Wochen um 24 Prozent schwächer aus als im sehr guten Vorjahresquartal (Q1 2020: 1.644 MW), liegt aber immer noch deutlich über der 1.000 MW-Marke.
Mit einer Leistung von 906 MW sind rd. 74 Prozent der Turbinen auf die margenstärkere Delta4000-Baureihe entfallen, alle weiteren Anlagen gehören zur Delta-Baureihe in der 3-MW-Klasse. Der regionale Schwerpunkt im ersten Quartal liegt in Europa. In zehn europäischen Ländern erzielte Nordex im ersten Quartal 2021 Aufträge über eine Gesamtleistung von 1.151 MW. Die größten Einzelmärkte waren dabei Spanien, die Türkei, Deutschland und Finnland. Mit einem Auftrag aus Mexiko entfielen darüber hinaus 96 MW auf die Region Lateinamerika.
„Wir haben im ersten Quartal von unserer traditionell guten Position in europäischen Märkten wie Deutschland, Spanien und der Türkei profitiert, aber auch Projekte etwa in Italien, Polen und Litauen gewonnen. Der Erfolg der Delta4000-Baureihe stützt sich neben der N149 auch immer stärker auf die weiteren Rotorvarianten N133, N155 und N163, womit wir alle Windklassen abdecken", so José Luis Blanco, CEO der Nordex Group.
Die Nordex-Aktie zeigt im heutigen Handel eine Seitwärtsbewegung. Aktuell liegt der Kurs des RENIXX-Konzerns mit einem geringen Plus von 0,25 Prozent bei 24,36 Euro (15.04.2021, 15:46 Uhr, Börse Stuttgart). Ein Analyst von Jefferies hat die Einstufung von Nordex auf „buy“ mit einem Kursziel von 34 Euro beibehalten. Der Auftragseingang sei zwar nicht ganz so stark wie erwartet ausgefallen, für die kommenden Quartale gehe er aber von einer Verbesserung der Entwicklung aus, so der Analyst.
© IWR, 2025
EJ: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) Vestas und Solaredge mit starken Kursbewegungen: RENIXX: Vestas stark, Solaredge schwach – beide zweistellig nach Zahlen
EU-Klimaziel wird abgeschwächt: EU einigt sich auf 90-Prozent-Klimaziel 2040 - Greenpeace und WWF kritisieren verwässerte Vorgaben
Westfalen Wind verkauft an Engie Deutschland: Engie übernimmt Windpark und verdoppelt Windportfolio in Deutschland
Windausbau in Thüringen zieht 2025 an: Energiequelle startet Bau des Windparks Werther/Wipperdorf mit Nordex-Technik
FGW seit 40 Jahren im Einsatz für die Energiewende: FGW treibt Standardisierung und Fortschritt bei dezentralen Energien voran
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Ausbau Windenergie in Deutschland
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
15.04.2021


