Zertifizierung: Nordex erhält für N149/4.0-4.5 WEA vom TÜV Süd ICE-Typenzertifikat

Hamburg – Nordex hat für seine N149/4.0-4.5 Windenergieanlage (WEA) der Delta4000-Serie vom TÜD Süd das weltweit gültige IEC-Typenzertifikat erhalten. Es bescheinigt die Konformität der berechneten, theoretischen Auslegungen der N149/4.0-4.5 mit den tatsächlich im Feld gemessenen Werten der Anlagen.
Bestätigt werden dabei das Leistungsverhalten, die mechanischen Lasten während des Betriebs und die Lebensdauer des Turbinentyps bei unterschiedlichen Betriebsmodi. Ebenso wurde das Rotorblatt NR74.5 auf eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren anhand eines dynamischen, physischen Rotorblatttests erfolgreich zertifiziert. Basis der Zertifizierung ist ein umfangreiches, unabhängiges Mess- und Validierungsprogramm in den zurückliegenden zwölf Monaten mit den im Sommer 2018 errichteten Pilotanlagen der N149/4.0-4.5.
Neben der Validierung ist ein weiterer Bestandteil der Typenzertifizierung die Bewertung der Fertigung und Produktion der Windenergieanlagen. Die Nordex Group und ihre Komponentenlieferanten für die N149/4.0-4.5 unterhalten ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2015.
Das IEC-Typenzertifikat für die N149/4.0-4.5 erstreckt sich auf Anlagenvarianten mit Nabenhöhen von 105, 120, 125, 135, 145, 155 und 164 Metern sowohl für Stahl-, Beton- und Hybridturmversionen. Das Rotorblatt NR74.5 ist auch mit der Anti-Icing-Lösung zertifiziert.
Ergänzend haben die unabhängigen Prüflabore WIND-consult und Ingenieurbüro für Akustik Busch die Schalleigenschaften der N149/4.0-4.5 im Windpark gemessen. So wurden unter anderem die Schallemissionen von 106,1 dB(A) bei einer Leistungsabgabe von 4.500 kW und als unterer Wert 96,5 dB(A) bei einer Leistungsabgabe von 2.870 kW bestätigt, so Nordex.
© IWR, 2025
Stellenangebot: WEMAG AG sucht Leiter Materialwirtschaft (all genders) Energiewende vor Ort: RWE erweitert Windkraftportfolio in NRW und Baden-Württemberg
Netzausbau nimmt Fahrt auf: Bundesnetzagentur genehmigt letzten Abschnitt von A-Nord
2.000 MW-Stromleitung: Baufortschritt der Stromleitung A-Nord jetzt auch in Nordrhein-Westfalen
Neue Ära der Mega-Offshore Windturbinen: Siemens Gamesa schließt Errichtung der 21,5 MW-Windturbine im dänischen Testzentrum ab
Grüne Aktien: Nach Börsen-Crash klettert der RENIXX Aktienindex wegen Trumps Zollwende um 5 Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
30.08.2019