Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

IWR Reuters News Center RTL 103 0347 1280 256

Eines der größten Repowering-Projekte Europas: VSB nimmt Windpark Elster erfolgreich in Betrieb

© VSB Gruppe/Benjamin Gierig© VSB Gruppe/Benjamin GierigDresden – Das Repowering von alten Bestands-Windparks hat eine große Bedeutung für den Ausbau der Windenergie und die Umsetzung der Energiewende. Mit dem Windpark Elster in Deutschland hat die VSB Gruppe eines der größten und technologisch fortschrittlichsten Repowering-Projekte Europas erfolgreich in Betrieb genommen.

Die VSB Gruppe hat mit dem Repowering-Windpark Elster in Sachsen-Anhalt einen Meilenstein gesetzt: Der Stromertrag steigt durch die moderne Turbinentechnologie von Siemens Gamesa um das Sechsfache, bei gleichzeitig deutlich reduziertem Flächenverbrauch. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie bestehende Standorte mit moderner Technologie auf ein neues Leistungsniveau gehoben werden können.

Modernisierung mit Mehrfachnutzen: Effizienz und Klimaschutz im Fokus
Im Rahmen des Repowerings wurden die 50 veralteten Enercon E-40 Anlagen mit einer ursprünglichen Leistung von etwa 30 MW am Standort im Landkreis Wittenberg abgebaut und durch 16 moderne Siemens Gamesa SG 6.6-155 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 105,6 MW ersetzt. Mit der erwarteten Jahresproduktion von 235 Mio. kWh (235 GWh) können laut VSB rechnerisch rund 67.000 Drei-Personen-Haushalte mit Windstrom versorgt werden, und jährlich etwa 180.000 Tonnen CO2 im Vergleich zu fossilen Energieträgern vermieden werden.

„Repowering ist ein wirkungsvoller Hebel, um Europas Klimaziele zu erreichen – effizient, flächenschonend und zeitnah realisierbar. Das Projekt Elster zeigt, wie bestehende Standorte mit moderner Technologie in eine neue Leistungsklasse überführt werden können“, erklärt Dr. Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe.

Die Umsetzung des Projekts erforderte laut VSB eine komplexe Planung und Umsetzung: Neben dem Rückbau der Altanlagen war eine enge Abstimmung mit Behörden und Kommunen notwendig. „Dieses Projekt zählt zu den anspruchsvollsten in unserer Firmengeschichte“, so Thomas Winkler, Geschäftsführer der VSB Deutschland.

Innovative Technologien und Partnerkonzepte für wirtschaftlichen Erfolg
Eine Besonderheit des Windparks Elster ist das sogenannte Split-Scope-Konzept: VSB beauftragte dabei die Projektpartner getrennt. Die Max Bögl Wind AG verantwortete Fundamente und die Betonsegmente der Hybridtürme, Siemens Gamesa übernahm die Stahlturmsegmente und Turbinentechnik. Durch diese Kombination ließ sich die Wirtschaftlichkeit des Repowering-Projekts deutlich steigern.

„Moderne Turbinen wie die SG 6.6-155 ermöglichen nicht nur höhere Erträge auf weniger Fläche, sondern leisten auch einen klar messbaren Beitrag zum Klimaschutz. Jede Anlage erzeugt über ihren Lebenszyklus hinweg ungefähr 48-mal mehr Energie, als für Herstellung, Errichtung und Betrieb benötigt wird“, erläutert Christian Essiger, Leiter des deutschen Onshoregeschäfts bei Siemens Gamesa.

„Durch ihre Kombination aus Beton- und Stahlturm sichern unsere Hybridtürme die statische Stabilität der Anlagen mit einer Nabenhöhe von 165 Metern. Gleichzeitig reduzieren sie durch den Einsatz von Umweltbeton die CO2-Emissionen um 50 Prozent gegenüber vergleichbaren Stahlturmlösungen“, ergänzt Josef Knitl, Vorstand Max Bögl Wind AG.

Ausblick: Ausbau und Zukunftsperspektiven
Die VSB Gruppe plant den Ausbau des Standorts mit zwei weiteren Windenergieanlagen im Herbst 2025. Dies unterstreicht die Strategie, bestehende Standorte intelligent weiterzuentwickeln und langfristig für eine nachhaltige Energieversorgung zu sichern.

Die VSB Gruppe mit Sitz in Dresden gehört zu den führenden Entwicklern im Bereich Erneuerbare Energien in Europa. Seit 2025 Teil von TotalEnergies, konzentriert sich das Unternehmen auf Onshore-Wind- und Photovoltaikprojekte, Batteriespeicher sowie E-Mobilität im Schwerlastverkehr. Mit einer Projektpipeline von mehr als 18 GW und über 750 realisierten Anlagen seit 1996 zählt VSB zu den etablierten Marktakteuren.


© IWR, 2025


Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
Windpark Sonnenberg V: Enertrag und Ebert starten eines der größten Repowering-Projekte Deutschlands
Repowering Portfolio von mehr als 200 MW: Enova erweitert Repowering-Pipeline in Schleswig-Holstein

Effizienter und ertragreicher: VSB erhält grünes Licht für Repowering des Windparks Lehmden – Vestas V150-Turbinen geplant
Profil und Kontakt: VSB Holding GmbH
4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management
Entwicklung des Windenergie-Marktes in Sachsen-Anhalt

4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management

15.08.2025

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen