Windbranche.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie

Pressemitteilung JUWI GmbH

Stark, regional, länderübergreifend: Hochwald-Windpark setzt Maßstäbe

- Sieben neue Windräder im Grenzgebiet von Saarland und Rheinland-Pfalz geplant
- Gestattungsvertrag unterzeichnet
- Betrieb mit Bürgerbeteiligung


Weiskirchen/Wörrstadt (iwr-pressedienst) - Das schönste Weihnachtsgeschenk haben sie sich schon selbst gemacht: Drei Tage vor Heiligabend besiegelten die saarländische Gemeinde Weiskirchen und die rheinhessische juwi-Gruppe den Bau eines modernen Windparks. Auf dem Schimmelkopf, in Sichtweite des Rathauses, wo der Gestattungsvertrag, eine Andienungsvereinbarung und ein städtebaulicher Vertrag unterzeichnet wurden, sollen bis 2014 vier leistungsstarke Windenergie-Anlagen des Typs Enercon E-126 errichtet werden. Zusammen mit drei Anlagen desselben Typs, die juwi auf der Gemarkung der rheinland-pfälzischen Nachbargemeinde Waldweiler plant, wird im Schwarzwälder Hochwald einer der ersten länderübergreifenden Windparks entstehen. Mit einem Jahresertrag von 130 Millionen Kilowattstunden leistet er einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.

"Die Enercon E-126 ist ideal für diesen besonders windhöffigen Standort", sagt juwi-Projektmanager Stefan Kuczera. Die komplett in Deutschland gefertigte Windenergie-Anlage gilt als das leistungsstärkste Windrad für Binnenstandorte. In einer einzigen Stunde Volllastbetrieb erzeugt eine E-126 genug Strom, um einen Drei-Personen-Haushalt zwei volle Jahre lang mit sauberer Energie zu versorgen. Ein wichtiger Beitrag zur Schonung endlicher Ressourcen und zum Umweltschutz.

"Energiewende und Naturschutz sind für uns keine Gegensätze", stellt Matthias Willenbacher, Gründer und Vorstand der juwi-Gruppe, klar. "Im Gegenteil: Beides gehört zusammen und wird bei unseren Projekten für regenerative Energieanlagen stets berücksichtigt. Das ist auch im Fall des neuen Windparks auf dem Hochwaldkamm so."

In Planung und Realisierung von Windparks räumt juwi dem Naturschutz oberste Priorität ein. Gerade an sensiblen Standorten wie Weiskirchen beeinflussen auch Artenschutzaspekte die Planungen. "Bei der Positionierung der einzelnen Anlagen achten wir darauf, dass alter Baumbestand möglichst verschont wird", sagt Willenbacher. "Zusätzlich gleichen wir die Eingriffe in den Baumbestand durch Aufforstungsmaßnahmen an anderer Stelle aus", so der der juwi-Vorstand. "Und zwar durch hochwertigen Mischwald. Damit schaffen wir neuen Lebensraum für viele Tiere, auch für Fledermäuse."

juwi hat bereits mehr als 150 Windräder an Waldstandorten projektiert bzw. aufgestellt und verfügt deshalb über große Erfahrung bezüglich der Auswirkungen auf das Ökosystem Wald. Diese belegen, dass die von einer großen Mehrheit der Bevölkerung begrüßte Energiewende ohne negativen Einfluss auf die Umwelt verwirklicht werden kann.

Auch in Sachen regionaler Wertschöpfung setzt das Windpark-Projekt Maßstäbe. Die Gemeinde Weiskirchen, die BürgerEnergieGenossenschaft (BEG) Hochwald und die juwi renewable IPP wollen den Windpark gemeinsam mit dem saarlandischen Energieversorger VSE AG betrieben und so dafür sorgen, dass ein möglichst großer Teil der wirtschaftlichen Vorteile den Menschen in der Hochwald-Region zu Gute kommt. Das sieht auch Weiskirchens Bürgermeister Werner Hero so: "Der Bau dieses grenzüberschreitenden Windparks mit Anlagen in Weiskirchen und Waldweiler ist unser Beitrag zur Energiewende. Durch die geplante Beteiligung der Gemeinde Weiskirchen, der BEG Hochwald und eines regionalen Energieversorgungsunternehmens an den Windkraftanlagen bleibt ein wesentlicher Teil der Wertschöpfung in der Region."

Download Pressefotos:
- https://www.iwrpressedienst.de/bilddatenbank/juwi/27122012/DSC_0016.JPG
- https://www.iwrpressedienst.de/bilddatenbank/juwi/27122012/DSC_0018.JPG
Bildunterschrift: Mit einem Händedruck besiegeln juwi-Projejtmanager Stefan Kuczera (l.) und Weiskirchens Bürgermeister Werner Hero die Zusammenarbeit


Zur juwi-Gruppe:
juwi zählt zu den weltweit führenden Spezialisten für erneuerbare Energien mit starker regionaler Präsenz und bietet Projektentwicklung sowie Produkte für die Energiewende an. Unser Ziel: 100 Prozent erneuerbare Energien. Unser Antrieb: Mit Leidenschaft erneuerbare Energien wirtschaftlich und zuverlässig gemeinsam durchsetzen. Von der Standortsuche über Planung, Realisierung und Finanzierung bis hin zur Betriebsführung – juwi ist der kompetente Partner für die Energiewende mit regionalen Schwerpunkten.
Gegründet wurde juwi 1996 von Fred Jung und Matthias Willenbacher in Rheinland-Pfalz. Heute beschäftigt das weltweit tätige Unternehmen mehr als 1.800 Mitarbeiter in 15 Ländern und erzielte im Jahr 2011 einen Jahresumsatz von rund einer Milliarde Euro. Zu den Geschäftsfeldern der juwi-Gruppe zählen vor allem Solar-, Wind- und Bioenergie, aber auch Wasserkraft und Geothermie sowie Green Buildings. Eine eigene Forschungsabteilung (juwi Research & Development) entwickelt Lösungen und Komponenten, um Strom aus erneuerbaren Energien günstiger zu machen. Elektromobilität und Speichertechnologien (z.B. juwi Home Power, der Batteriespeicher für Solaranlagen) runden das Portfolio ab.
Bislang hat juwi im Windbereich rund 640 Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von etwa 1.250 Megawatt an über 100 Standorten realisiert; im Solarsegment sind es mehr als 1.500 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von ebenfalls rund 1.250 Megawatt. Diese Energieanlagen erzeugen zusammen pro Jahr rund 4,5 Milliarden Kilowattstunden Strom; das entspricht in Deutschland dem Jahresbedarf von etwa 1,3 Millionen Haushalten. Die juwi-Gruppe verfügt über Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Tschechien, Griechenland, Polen, Bulgarien, Großbritannien, Indien, Singapur, Südafrika, Chile, den USA und Costa Rica. In Deutschland hat juwi Niederlassungen und Regionalbüros in elf Bundesländern.


Weiskirchen/Wörrstadt, den 27. Dezember 2012


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die juwi
Holding AG wird freundlichst erbeten.


Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Michael Löhr,
Pressesprecher juwi Holding AG, gerne zur Verfügung:

Energie-Allee 1
55286 Wörrstadt
Tel: +49.(0)6732.9657-1207
Fax: +49.(0)6732.9657-7009
Mobil: +49.(0) 152.549 289 42
Mail: mailto:loehr@juwi.de
Internet: http://www.juwi.de


juwi-News über RSS: https://www.iwrpressedienst.de/rss/netz/juwi.php



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der juwi AG | RSS-Feed abonnieren



Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »juwi AG« verantwortlich.

 


Weitere Pressemitteilungen von JUWI GmbH


Meist geklickte Pressemitteilungen von JUWI GmbH

  1. JUWI baut im Jahr 2025 in Südafrika mehrere Solar-PV-Projekte mit einer Gesamtkapazität von 340 MW
  2. Jost Backhaus wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von JUWI
  3. JUWI erweitert sein Leistungsangebot und übernimmt ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeicher-Systemen
  4. JUWI verkauft Solarpark Truppacherhof an die Stadtwerke Heidenheim
  5. MVV-Tochter Juwi verkauft 267-MW-Solaranlagen-Portfolio an Foresight und Mirova und unterzeichnet EPC- und O&M-Verträge in Griechenland

Über JUWI GmbH

Die JUWI-Gruppe zählt seit mehr als 25 Jahren zu den führenden Spezialisten für erneuerbare Energien und bietet die komplette Projektentwicklung sowie weitere Dienstleistungen rund um Planung, Bau und Betriebsführung erneuerbarer Energieanlagen an. Zu den Geschäftsfeldern zählen vor allem Projekte mit Wind- und Solarenergie sowie Hybridsysteme mit Speichern für industrielle Anwendungen.

Das Unternehmen gehört zur Mannheimer MVV Energie AG, einem der größten kommunalen Energieversorger Deutschlands. JUWI hat seinen Hauptsitz in Wörrstadt bei Mainz und weitere Standorte in Hannover, Brandis (Sachsen), Melle/Osnabrück, Stuttgart, Bochum und in Franken. Im Sommer 2022 wurde die Windwärts Energie GmbH auf die juwi AG verschmolzen, die anschließend die Rechtsform in die JUWI GmbH wechselte. JUWI wurde 1996 in Rheinland-Pfalz, Windwärts 1994 in Niedersachsen gegründet.

Weltweit beschäftigt JUWI mehr als 1.100 Mitarbeiter und ist auf allen Kontinenten mit Projekten präsent. Niederlassungen gibt es außerhalb Deutschlands in Italien, Griechenland, Südafrika, in den USA, Japan, Australien, Indien sowie auf den Philippinen, in Thailand, Vietnam und Singapur.

Bislang hat JUWI im Windbereich weltweit mehr als 1.200 Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 2.800 Megawatt an rund 200 Standorten realisiert; im Solarsegment sind es rund 1.850 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 3.250 Megawatt. Die Betriebsführung von JUWI betreut Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 4.100 Megawatt. Für die Realisierung der Energieprojekte hat JUWI insgesamt ein Investitionsvolumen von mehr als zehn Milliarden Euro initiiert.

Geschäftsfelder

Windenergie, Solarenergie (Photovoltaik), Hybridlösungen für energieintensive Off-Grid Kunden, Operations & Maintenance

Zielgruppen:
Kommunen, Unternehmen, Landwirte, Privatkunden, Investoren, Anlagenbesitzer, Minengesellschaften

Produkte & Dienstleistungen

Akquise, Planung, Projektierung, Finanzierung und Betriebsführung von regenerativen Energieanlagen im In- und Ausland.

Referenzen: u.a.

  • 145-MW-Windpark Garop (Südafrika)
  • 60-MW-Windpark in Nebraska (USA)
  • 50-MW-Windpark in Costa Rica
  • 14-MW-Windpark in der Bretagne (Frankreich)
  • 53-MW-Windpark Kirchberg in Rheinland-Pfalz
  • 204-MW Solarpark Kozani/Griechenland (Europas größte bifazialer Solarpark)
  • 125-MW-Solarpak Pavant (USA)
  • 86-MW-Solarpark Prieska (Südafrika)
  • International führender Anbieter von Hybridlösungen für energieintensive Off-Grid Kunden im Bergbau

Weitere Informationen zu JUWI GmbH