Pressemitteilung Deutsche Windtechnik AG
Deutsche Windtechnik USA erwirbt die Windservice-Sparte von Cooke Power Services

© Deutsche Windtechnik AGBremen/Houston (iwr-pressedienst) - Die Deutsche Windtechnik hat die Anzahl ihrer Servicetechniker in den USA durch die Übernahme des Geschäftsbereiches Instandhaltung von Windenergieanlagen des Unternehmens „Cooke Power Services“ verdoppelt. Bereits seit dem 1. September 2021 hat sich die Deutsche Windtechnik damit bestens aufgestellt, um der größten branchenweiten Herausforderung zu begegnen – erfahrene Servicetechniker zu finden. Die Übernahme beinhaltet ebenso langfristig bestehende Kundenverträge, darunter Windenergieanlagen von Mitsubishi mit einer Leistung von 50 MW. Alle 38 Mitarbeiter des Servicesegments sind nun Teil der Deutschen Windtechnik.
Die Übernahme von Cooke Power Services wird die Marktnachfrage nach Transaktionsleistungen unterstützen und die Mitsubishi-Kapazitäten der Deutschen Windtechnik stärken. Paul Cooke, Inhaber von Cooke Power Services, unterstreicht die hohen technischen Anforderungen an den Service für Windenergieanlagen: „Die Zeit war reif, unser Team und unsere Serviceleistungen auf die Deutsche Windtechnik zu übertragen. Zusammen werden sie eine einzigartige Einheit bilden, die den Betreibern von Mitsubishi-Anlagen in den USA hochwertigen Service bietet, der von Wartungs- und Reparaturservices bis hin zu umfassenden Vollwartungsverträgen reicht. Dies bietet unserer Mitarbeiterschaft sowie den Betreibern der Windenergieanlagen nur Vorteile." Cooke Power Services wird die bewährten Geschäftsbereiche „Hochspannung“ und „Bau von Umspannwerken“ in Eigenregie weiterführen.
Stetiges Wachstum im US-Markt
Die Deutsche Windtechnik USA erlebt seit der Unterzeichnung ihres ersten langfristigen Servicevertrags im April 2019 ein enormes Wachstum. Sie erreichte im August 2020 den 1-GW-Meilenstein und erbringt nun Dienstleistungen für Anlagen der Hersteller Siemens, Mitsubishi, NEG Micon, GE und Nordex mit einer Nennleistung von 1,6 GW. Im vierten Quartal 2021 wird in Amarillo (Texas) ein neues Servicezentrum eröffnet, welches strategisch sinnvoll im geografischen Kreuz der Windparks in Texas Panhandle, Oklahoma, New Mexico, Kansas und Colorado liegt.
Erweiterung der technischen Expertise
Melf Lorenzen, Geschäftsführer der Deutschen Windtechnik USA, ist überzeugt, dass alle Parteien von der Umstellung profitieren werden: „Wir freuen uns, diese echten Experten für Windenergieanlagen in unserem wachsenden Team begrüßen zu dürfen. Wir fügen die Mitsubishi-Expertise der ehemaligen Cooke-Mitarbeiter zu unserem bestehenden Geschäft in den USA hinzu, was zu einer verbesserten Kundenzufriedenheit führen wird. Wir werden dadurch die speziellen Service-Anforderungen für diese Technologie besser abdecken können, von Einzelreparaturen bis hin zu umfassenden langfristigen Verträgen." Weitere Serviceverträge und Expansionspläne des Teams sind für die Deutsche Windtechnik USA bereits in der Planung.
Über Cooke Power Services
Cooke Power Services wurde 2001 gegründet. Die Firma entwickelte sich zu einem Serviceunternehmen für elektrische Arbeiten und betreut Kunden wie Windparkbetreiber, aber auch traditionelle Energieunternehmen. Cooke Power Services bietet Produkte und Services von höchster Qualität in kurzer Zeit, immer mit Priorität auf Sicherheit. Das Unternehmen beansprucht es für sich, seine Services für die Kunden immer mit höchster Transparenz zur Verfügung zu stellen. Cooke Power Services arbeitet mit hoch spezialisiertem und qualifiziertem Personal, welche aktiv in die Unternehmensführung und die Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien eingebunden werden.
Über die Deutsche Windtechnik AG
Die Deutsche Windtechnik AG mit Hauptsitz in Bremen bietet in Europa, den USA und in Taiwan das komplette Paket für die technische Instandhaltung von Windenergieanlagen aus einer Hand an. Das Unternehmen arbeitet sowohl onshore als auch offshore. Über 7.000 Windenergieanlagen werden weltweit von über 1.900 Mitarbeitern im Rahmen von festen Wartungsverträgen betreut (Basiswartung und Vollwartung). Der Fokus der Anlagentechnik liegt auf Maschinen der Hersteller Vestas/NEG Micon, Siemens/AN Bonus, Nordex, Senvion, Fuhrländer, Gamesa, GE, Mitsubishi und Enercon.
Download Pressefoto:
https://www.iwrpressedienst.de/bild/deutsche-windtechnik-ag/27954_210629_DWT_TX_6335.jpg
BU: Die Deutsche Windtechnik erweitert ihr Portfolio in den USA auf 1,6 GW.
© Deutsche Windtechnik AG
Bremen/Houston, den 08. September 2021
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die Deutsche Windtechnik AG wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Pressekontakt:
Deutsche Windtechnik AG
Karola Kletzsch, Unternehmenskommunikation
Tel: + 49 (0)421 – 69 105 330
Mob: + 49 (0)172 - 263 77 89
E-Mail: k.kletzsch@deutsche-windtechnik.com
Deutsche Windtechnik AG
Stephanitorsbollwerk 1 (Haus LEE)
28217 Bremen
Internet: https://www.deutsche-windtechnik.com
Sprache:

Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der DE252570942 | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »DE252570942« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von Deutsche Windtechnik AG
- Die Deutsche Windtechnik erweitert Geschäftsführung ihrer Offshore-Einheit um Achim Berge Olsen als neuen CEO
- Erfolgsbilanz für BNK-System Deutsche Windtechnik - Neuinstallationen und das internationale Geschäft sind die Zukunft
- Deutsche Windtechnik baut ihre Schulungs-Kapazitäten weiter aus – Training Center eröffnet neuen Standort mit Windturbinen im Originalzustand
- Die Deutsche Windtechnik Schweden erzielt ihren ersten Vertrag, mit dem die Laufzeiten von 23 Vestas V90 Windkraftanlagen auf 30 Jahre verlängert werden
- Deutsche Windtechnik übernimmt alle Mechatronik-Auszubildende - der Erfolg des Ausbildungsprogramms setzt positives Zeichen gegen Fachkräftemangel
- Deutsche Windtechnik und Meidensha Corporation wollen führenden unabhängigen Onshore-Windenergiedienstleister in Japan etablieren
- Deutsche Windtechnik startet unabhängigen Service für Windenergieanlagen in Belgien
- Erstmalig unabhängig nachgewiesen: TÜV NORD erklärt das Drohnensystem der Inspektionsstelle Deutsche Windtechnik als valide für die Inspektion von Rotorblättern und Blitzschutzsystemen
- Großauftrag in UK: Deutsche Windtechnik verlängert und erweitert den bestehenden Wartungsvertrag für 61 Siemens Windenergieanlagen inklusive Großkomponenten
- Einmalig in Deutschland: Deutsche Windtechnik, Handelskammer Bremen und das Berufsförderungswerk Friedehorst starten Fortbildungsprüfung zur „Elektrofachkraft in der Industrie (IHK)“ auf Englisch
Meist geklickte Pressemitteilungen von Deutsche Windtechnik AG
- Die Deutsche Windtechnik erweitert Geschäftsführung ihrer Offshore-Einheit um Achim Berge Olsen als neuen CEO
- Deutsche Windtechnik startet unabhängigen Service für Windenergieanlagen in Belgien
- Deutsche Windtechnik baut ihre Schulungs-Kapazitäten weiter aus – Training Center eröffnet neuen Standort mit Windturbinen im Originalzustand
- Erstmalig unabhängig nachgewiesen: TÜV NORD erklärt das Drohnensystem der Inspektionsstelle Deutsche Windtechnik als valide für die Inspektion von Rotorblättern und Blitzschutzsystemen
- Deutsche Windtechnik und Meidensha Corporation wollen führenden unabhängigen Onshore-Windenergiedienstleister in Japan etablieren
Über Deutsche Windtechnik AG
Die Deutsche Windtechnik AG mit Hauptsitz in Bremen bietet in Europa, Nordamerika und Taiwan das komplette Paket für die technische Instandhaltung von Windenergieanlagen aus einer Hand an.
Das Unternehmen arbeitet sowohl onshore als auch offshore. Über 7.500 Windenergieanlagen mit über 12 GW Nennleistung werden von über 2.000 Mitarbeitern im Rahmen von festen Wartungsverträgen betreut (Basiswartung und Vollwartung). Der Fokus der Anlagentechnik liegt auf Maschinen der Hersteller Vestas/NEG Micon, Siemens/AN Bonus, Nordex, Senvion, Fuhrländer, Gamesa und Enercon.
Sicherheit, Arbeitsschutz sowie Umweltschutz stehen bei der Deutschen Windtechnik an oberster Stelle, deshalb sind alle Leistungen nach ISO 9001:2015, BS OHSAS 18001:2007, ISO 14001:2015 zertifiziert.
Geschäftsfelder
- Vollwartung und Basiswartung von Windenergieanlagen (Vestas/NEG Micon, Siemens/AN Bonus, Nordex, Senvion/REpower, Fuhrländer, Gamesa, Enercon),
- Windparkmanagement,
- Datenfernüberwachung,
- Rotorblätter,
- Consulting/Prüfung und Gutachten,
- Optimierungs- und Nachrüstungsmaßnahmen,
- Technisches Controlling,
- Forschung und Entwicklung
- Qualitätsmanagement und Arbeitsschutz,
- Steuerungselektronik,
- Repowering,
- Ersatzteilhandel
Produkte & Dienstleistungen
Die Onshore- und Offshore-Leistungen im Überblick
- Wartung, Instandhaltung, Inspektion und Optimierung für Windenergieanlagen und Umspannwerke
- Technisches Controlling
- Offshore-Windparkmanagement
- Forschung und Entwicklung, Upgrades
- Qualitätsmanagement und Arbeitsschutz
- Gutachten und Consulting
- Steuerungselektronik
- Sicherheitstechnik
- Ersatzteilhandel
- Repowering