Pressemitteilung Deutsche Windtechnik AG
Deutsche Windtechnik übernimmt Service im Windpark Ścieki
Die Deutsche Windtechnik Polen und die Green Investment Group haben sich auf einen Vollwartungsvertrag über 15 Jahre für den Vestas-V90-Windpark Ścieki geeinigt.
© Deutsche Windtechnik AGBremen, Poznań (iwr-pressedienst) - Die polnische Tochtergesellschaft der Deutschen Windtechnik kann die Unterzeichnung eines Vollwartungsvertrags über 15 Jahre für den Windpark Ścieki vermelden. Der Windpark Ścieki gehört zur Green Investment Group (GIG). Er befindet sich in Zentralpolen und umfasst elf Vestas-Windenergieanlagen des Typs V90. Der neue Vertrag erweitert das Serviceprofil der Deutschen Windtechnik in Polen um den Anlagentyps V90, der Personaleinsatz gewinnt an weiterer Effizienz.
Detaillierte Verhandlungen resultieren in maßgeschneidertem Servicevertrag
Die Vereinbarung zwischen der Green Investment Group und der Deutschen Windtechnik ist umfangreich: Er beinhaltet die Vollwartung einschließlich Großkomponenten sowie eine garantierte Verfügbarkeit der Windenergieanlagen. Der detaillierte Umfang ist das Ergebnis der transparenten Gespräche zwischen den beiden Seiten. Wojciech Łużniak, Country Manager der Deutschen Windtechnik Polen, ist zuversichtlich: „Der langfristige Fokus des Vertrags bietet beiden Seiten Sicherheit und eröffnet uns zahlreiche Möglichkeiten, die Wünsche des Kunden, der Green Investment Group, wie beispielsweise eine erhöhte lokale Präsenz zu berücksichtigen.“
Servicevertrag erforderte Maßnahmen in verschiedenen Segmenten
Um Service auf dem höchsten Niveau für den südwestlich von Warschau gelegenen Windpark Ścieki abliefern zu können, hat die Deutsche Windtechnik in Zentralpolen neue Servicestationen gegründet. Diese erlauben es den Teams, den Windpark durch die geografisch günstige Lage schnell und effizient zu erreichen. Die verbesserte Infrastruktur kann zudem der Integration zukünftiger Windenergieprojekte in derselben Region dienen. Wichtig ist auch, dass die polnische Einheit der Deutschen Windtechnik ihr operatives Serviceteam lokal verstärkt hat. Die Servicefachtechniker wurden im firmeneigenen Training Center der Deutschen Windtechnik in Deutschland auf Basis der neuesten Standards fortgebildet.
Über die Deutsche Windtechnik AG
Die Deutsche Windtechnik AG mit Hauptsitz in Bremen bietet ein komplettes Paket zur technischen Instandhaltung aus einer Hand für Windkraftanlagen in Europa, den USA und Taiwan. Dies gilt für Onshore- wie Offshore-Anlagen. Weltweit warten mehr als 2.000 Angestellte über 7.600 Windkraftanlagen unter Langzeit-Wartungsverträgen (Basis- und Komplettwartung). Die Systemtechnik der Firma ist auf Vestas, Siemens-, Nordex-, Senvion-, Fuhrländer-, Gamesa-, Enercon- und GE-Turbinen fokussiert.
Download Pressefoto:
https://www.iwrpressedienst.de/bild/deutsche-windtechnik/57c3d_1705_DO_Nordex116_8954_r_eci_b.jpg
BU: Die Deutsche Windtechnik Polen und die Green Investment Group haben sich auf einen Vollwartungsvertrag über 15 Jahre für den Vestas-V90-Windpark Ścieki geeinigt.
© Deutsche Windtechnik AG
Bremen, Poznań, den 01. Februar 2022
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die Deutsche Windtechnik AG wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Pressekontakt:
Deutsche Windtechnik AG
Karola Kletzsch, Unternehmenskommunikation
Tel: + 49 (0)421 – 69 105 330
Mob: + 49 (0)172 - 263 77 89
E-Mail: k.kletzsch@deutsche-windtechnik.com
Deutsche Windtechnik AG
Stephanitorsbollwerk 1 (Haus LEE)
28217 Bremen
Internet: https://www.deutsche-windtechnik.com
Sprache:


Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der DE252570942 | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »DE252570942« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von Deutsche Windtechnik AG
- Deutsche Windtechnik fusioniert ihre beiden größten Onshore-Serviceeinheiten
- Deutsche Windtechnik feiert Ausbildungsstart von 52 neuen Azubis und dual Studierenden
- Inspektionsstelle der Deutschen Windtechnik setzt als eine der ersten Drohnentechnik im großen Maßstab bei Wiederkehrenden Prüfungen der Rotorblätter im Offshore-Windpark Butendiek ein
- Deutsche Windtechnik gründet eine Offshore-Einheit in Polen
- Deutsche Windtechnik startet nun auch in Frankreich die Instandhaltung von Enercon Windenergieanlagen
- Deutsche Windtechnik gewinnt weitere Ausschreibung für Offshore-BNK
- Deutsche Windtechnik übernimmt Service für Enercon-WEA in Benelux - langfristiger Vollwartungsvertrag mit Eneco Wind Belgium unterzeichnet
- Deutsche Windtechnik steigert ihre Ausbildungskapazitäten im Bereich Mechatronik um 50 Prozent - insgesamt 90 Azubis im Jahr 2022
- Deutsche Windtechnik erzielt mit optimiertem Wartungskonzept mehr als eine Verdoppelung der Verfügbarkeit für die Adwen-Turbinen im OWP alpha ventus
- wpd windmanager, psm und Deutsche Windtechnik: Zusammenwachsen, um zusammen zu wachsen
Meist geklickte Pressemitteilungen von Deutsche Windtechnik AG
- Deutsche Windtechnik fusioniert ihre beiden größten Onshore-Serviceeinheiten
- Deutsche Windtechnik feiert Ausbildungsstart von 52 neuen Azubis und dual Studierenden
- Inspektionsstelle der Deutschen Windtechnik setzt als eine der ersten Drohnentechnik im großen Maßstab bei Wiederkehrenden Prüfungen der Rotorblätter im Offshore-Windpark Butendiek ein
- Deutsche Windtechnik startet nun auch in Frankreich die Instandhaltung von Enercon Windenergieanlagen
- Deutsche Windtechnik gewinnt weitere Ausschreibung für Offshore-BNK
Über Deutsche Windtechnik AG
Die Deutsche Windtechnik AG mit Hauptsitz in Bremen bietet in Europa, Nordamerika und Taiwan das komplette Paket für die technische Instandhaltung von Windenergieanlagen aus einer Hand an.
Das Unternehmen arbeitet sowohl onshore als auch offshore. Über 7.500 Windenergieanlagen mit über 12 GW Nennleistung werden von über 2.000 Mitarbeitern im Rahmen von festen Wartungsverträgen betreut (Basiswartung und Vollwartung). Der Fokus der Anlagentechnik liegt auf Maschinen der Hersteller Vestas/NEG Micon, Siemens/AN Bonus, Nordex, Senvion, Fuhrländer, Gamesa und Enercon.
Sicherheit, Arbeitsschutz sowie Umweltschutz stehen bei der Deutschen Windtechnik an oberster Stelle, deshalb sind alle Leistungen nach ISO 9001:2015, BS OHSAS 18001:2007, ISO 14001:2015 zertifiziert.