Pressemitteilung wpd GmbH
wpd dementiert Verkaufsmeldungen
Bremen (iwr-pressedienst) - Spekulative Berichte über einen möglichen Verkauf der Bremer wpd AG sind Gegenstand von Fehlinformationen, wie das Unternehmen heute mitteilt. Entgegen verschiedener Falschmeldungen der vergangenen Tage stehen keine Anteile der wpd AG zum Verkauf und Nomura Greentech hat kein Beratungsmandat für die wpd AG. Darüber hinaus sind auch keine anderen Beratungsunternehmen mandatiert worden.
Über wpd
wpd entwickelt und betreibt Windparks on- und offshore sowie Solarparks. Das 1996 gegründete und mit seinem Hauptsitz in Bremen ansässige deutsche Unternehmen ist weltweit in 28 Ländern aktiv und hat Windenergieprojekte mit rund 2.400 Windenergieanlagen und einer Leistung von 5.150 MW realisiert. Die Projektpipeline umfasst insgesamt 12.300 MW Wind onshore, 13.800 MW Wind offshore und 1.650 MW Solarenergie.
www.wpd.de
Bremen, den 24. Februar 2022
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die wpd AG wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Pressekontakt:
wpd AG
Christian Schnibbe
Leitung Marketing & PR
Tel: +49 (421) 16866-10
E-Mail: c.schnibbe@wpd.de
wpd AG
Stephanitorsbollwerk 3
28217 Bremen
Internet: https://www.wpd.de
Sprache:


Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der DE239541638 | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »DE239541638« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von wpd GmbH
- wpd startet hervorragend ins Jahr 2025
- wpd schließt mit Currenta PPA für deutsches PV-Projekt ab
- wpd schließt mit LyondellBasell PPA für italienisches Windpark-Projekt ab
- Aus starker Position die Zukunft im Blick: wpd präsentiert sich auf der WindEnergy 2024
- wpd und Bank SinoPac verkünden Financial Close im taiwanischen Wind-onshore-Projekt Hsinyuan
- wpd präsentiert sich stark positioniert im europäischen Markt
- wpd vermeldet starkes Wachstum im nordeuropäischen Markt
- wpd sichert Netzanschluss für zwei Windparks mit bis zu 1,5 TWh jährlicher Gesamtenergieproduktion in Schweden
- Offshore Ostsee Wind AG: WPD übernimmt 100% der Anteile- Carlo Schmidt bleibt als Vorstand vor Ort
- WPD erhält Genehmigungen für Projekte in Spanien mit insgesamt 94,5 MW
Meist geklickte Pressemitteilungen von wpd GmbH
- wpd schließt mit LyondellBasell PPA für italienisches Windpark-Projekt ab
- wpd schließt mit Currenta PPA für deutsches PV-Projekt ab
- wpd startet hervorragend ins Jahr 2025
- wpd sichert Netzanschluss für zwei Windparks mit bis zu 1,5 TWh jährlicher Gesamtenergieproduktion in Schweden
- wpd präsentiert sich stark positioniert im europäischen Markt
Über wpd GmbH
wpd wurde 1996 in Bremen gegründet und hat sich zu einem der führenden Entwickler und Betreiber (IRPP) von Onshore-Wind- und Solarparks in Europa entwickelt. Die wpd GmbH hat weltweit über 1.300 Mitarbeitende. Zur wpd Unternehmensgruppe zählt neben der wpd GmbH (Projektierer und Betreiber) noch wpd windmanager (kaufmännische Geschäftsführung und technische Betriebsführung von Wind- und Solarparks).
wpd ist weltweit in 33 Ländern aktiv und hat Projekte mit 2.810 Windenergieanlagen und einer Leistung von insgesamt 6.970 MW realisiert sowie Solarenergie-Projekte mit 70 MW Leistung. Im Eigenbestand befinden sich Projekte mit einer Gesamtkapazität von 3.512 MW.
Neben der Eigenentwicklung von Projekten übernimmt das Unternehmen auch Projektpartnerschaften, den kommerziellen Aufbau, die Vertragsgestaltung, die Projektfinanzierung bis hin zu Fertigstellung und Betrieb von Wind- und Solarenergieanlagen. Dank langjähriger Expertise ist das Unternehmen ein anerkannt verlässlicher Partner für Power Purchase Agreements (PPAs).
wpd ist neben dem Heimatmarkt in Deutschland auch in den wesentlichen Wind- und Solarmärkten Europas, in Nord- und Südamerika sowie in verschiedenen Ländern auf dem rasch wachsenden asiatischen Markt aktiv. Das Unternehmen hat eine weltweite Projektpipeline von 31.585 MW Wind onshore und 7.360 MWp Solar PV aufgebaut und trägt maßgeblich zur weltweiten Energiewende bei.