Pressemitteilung Wirtschaftsverband Windkraftwerke e.V. (WVW)
Die Zukunft der Windkraftnutzung
Die Zukunft der Windkraftnutzung
Cuxhaven (iwr-pressedienst) - Die Zukunft der Windkraftnutzung, nämlichder Bau von großen und leistungsfähigen Windparks auf hoher See
(sogenannter Offshore-Windparks), rückt ein deutliches Stück näher. Mit
dem von der niedersächsischen Landesregierung am Dienstag (28. Mai 2002)
beschlossenen "Niedersächsischen Aktionsprogramm zur Planung von
Windenergiestandorten im Offshore-Bereich" sind die Weichen für den Bau
von Offshore-Windfarmen auf dieser Ebene gestellt worden.
In ihrem Aktionsprogramm spricht sich die niedersächsische
Landesregierung für den schnellen Ausbau der Offshore-Windkraft aus und
sieht darin eine große wirtschaftliche Chance für die strukturschwache
Küstenregion. Aus klimaschutz- und wirtschaftspolitischen Gründen wird das
weitere Wachstum der Windenergie ausdrücklich begrüßt. Nach Einschätzung
der niedersächsischen Landesregierung, die vom Wirtschaftsverband
Windkraftwerke e.V. (WVW) geteilt wird, wird die Realisierung der
Offshore-Windparkprojekte einen erheblichen Impuls für die
niedersächsischen Küstenregionen, für die maritime Wirtschaft, für
Werften, Häfen sowie zahlreiche Zulieferer und Dienstleister aber auch
Projektierer und Hersteller von Windkraftanlagen mit sich bringen.
Besonders begrüßt der Wirtschaftsverband Windkraftwerke, daß die
Landesregierung nicht nur die Voraussetzungen für die Netz-Anbindung der
geplanten Offshore-Windparks schaffen will, sondern darüber hinaus plant,
Offshore-Windpark-Standorte innerhalb der 12 Seemeilenzone, also in den
Küstengewässern, auszuweisen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Absicht
der Landesregierung, Häfen an der niedersächsischen Küste, insbesondere
den Standort Cuxhaven, in Zusammenarbeit mit bereits interessierten
Unternehmen so auszubauen, daß hier kostengünstige Lösungen im Rahmen eines
gesamtlogistischen Konzepts für Fertigung, Erprobung, Bau, Wartung und
Service von Offshore-Windkraft-Anlagen möglich sein werden. Dafür will das
Land den Unternehmen in Cuxhaven Flächen zur Verfügung stellen.
"Die Verabschiedung des Aktionsprogrammes durch die niedersächsische
Landesregierung zeigt, daß auch dort die Pläne für Offshore-Windparks
nicht mehr als ferne Utopie, sondern als umsetzbare, realistische Projekte
angesehen werden", kommentierte der WVW-Vorsitzende Dr. Wolfgang von
Geldern die Entscheidung der Landesregierung.
Cuxhaven, den 31. Mai 2002
Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an den Wirtschaftsverband
Windkraftwerke e.V. (WVW) wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Heinsohn gerne zur
Verfügung.
Wirtschaftsverband Windkraftwerke e.V. (WVW)
Tel: 04721 / 718-450
Fax: 04721 / 718-444
E-Mail:mailto:info@wvwindkraft.de
Internet: http://www.wvwindkraft.de
---------------------------------------------------------------------
In der Pressedatenbank recherchierbar unter https://www.iwrpressedienst.de
---------------------------------------------------------------------
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Wirtschaftsverband Windkraftwerke e.V. (WVW) | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Wirtschaftsverband Windkraftwerke e.V. (WVW)« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von Wirtschaftsverband Windkraftwerke e.V. (WVW)
- Windenergie hat endlich wieder Planungssicherheit
- Windenergie ist für Volkswirtschaft und Umwelt von großem Nutzen
- Strom aus Windenergie an bis zu 8.000 Stunden pro Jahr
- Substanzlose Politiker-Diskussion um Windkraft-Kosten
- Umfrage zeigt hohe Zustimmung für weiteren Ausbau der Windkraft
- Förderung der Erneuerbaren Energien: Kürzungen wie in Dänemark
- Keine Gefahr mehr für den Ausbau der Windkraft in Europa