10H-Regelung öffnen: IG Metall will mehr Windenergie in Bayern
München - Die IG Metall tritt für den Ausbau der Windenergie in Bayern ein. Gemeinsam mit dem Bund Naturschutz in Bayern e.V. unterstützt die IG Metall Bayern den Appell des BWE – Landesverband Bayern e.V. zur Öffnung der 10H-Abstandsregelung für Windräder und für den Ausbau der Windenergie.
„Wir brauchen die Energiewende, um das Klima zu schützen. Für die Energiewende in Bayern hat der Ausbau der Windenergie besondere Bedeutung“, sagt Johann Horn, Bezirksleiter der IG Metall in Bayern.
Auch beim Wandel der Autoindustrie in Richtung alternative Antriebe spielt die Energiewende eine große Rolle. Ein Elektroauto nütze nur dann dem Klima, wenn der Strom auch aus erneuerbaren Energien komme, so Horn. „Die 10H-Abstandsregelung für Windräder verhindert de facto neue Windräder in Bayern.
Wer die Energiewende wirklich schaffen will, muss diese Regel öffnen, zumindest aber überprüfen.“ Die heutige Ankündigung von Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger einer Windkraft-Offensive sieht die IG Metall skeptisch, denn das sei alles viel zu vage. Horn: "Erst wenn die Koalition in Bayern die 10H-Regel tatsächlich neu bewertet, hat die Windkraft in Bayern wieder eine Chance.“
© IWR, 2025
Job: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) FGW seit 40 Jahren im Einsatz für die Energiewende: FGW treibt Standardisierung und Fortschritt bei dezentralen Energien voran
Enercon und Vestas Windturbinen: Tion Renewables erweitert deutsches Windpark-Portfolio um 30 MW
UKA verzeichnet Rekordwoche: UKA nimmt täglich eine Windenergieanlage in Betrieb - mehr als 1,5 Gigawatt Onshore in Bau
Als Arbeitgeber beliebt: VSB Deutschland erneut als Great Place To Work® ausgezeichnet - Arbeitsplatzqualität in der Erneuerbaren-Energien-Branche bestätigt
Neustart für Québecs Windenergie: Innu und Boralex nehmen größtes Windenergieprojekt an der Côte-Nord in Kanada in Betrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
EU-Windenergie-Stromerzeugung
31.10.2019


