Als Arbeitgeber beliebt: VSB Deutschland erneut als Great Place To Work® ausgezeichnet - Arbeitsplatzqualität in der Erneuerbaren-Energien-Branche bestätigt
Dresden - Der deutsche Projektentwickler VSB, spezialisiert auf Windenergie, Photovoltaik und Batteriespeicher, wurde jetzt zum dritten Mal in Folge als Great Place To Work® zertifiziert. Auch die Standorte in Frankreich, Polen und Finnland erhielten das international anerkannte Gütesiegel, das auf der anonymen Befragung von Mitarbeitenden basiert und Führungsqualität, Entwicklungsmöglichkeiten, Vertrauen und Teamgeist bewertet.
„Es freut mich sehr, dass die große Mehrheit unserer Mitarbeitenden in Deutschland die VSB Gruppe als hervorragenden Arbeitgeber wahrnimmt. Dieses positive Stimmungsbild spiegelt sich ebenso an unseren internationalen Standorten wider“, sagte Dr. Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe.
Die Auszeichnung unterstreicht die Unternehmenskultur des Unternehmens. André Spalke, Global Head of HR, betont: „Die erneute Zertifizierung - inzwischen die dritte in Folge - durch Great Place To Work® ist für uns eine Bestätigung, die richtigen Maßnahmen ergriffen zu haben, und zugleich Ansporn, noch besser zu werden. In unserer jungen Branche ist es entscheidend, eine Unternehmenskultur zu leben, in der jede Stimme zählt und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung beiträgt.“
VSB, mit Hauptsitz in Dresden, gehört zu den führenden europäischen Entwicklern Erneuerbarer-Energien-Projekte und ist seit 2025 Teil von TotalEnergies. Das Kerngeschäft von VSB liegt in der Projektentwicklung und Betriebsführung von Onshore-Wind- und Photovoltaikparks sowie Batteriespeichern. Das Unternehmen betreibt eigene Parks als unabhängiger Stromerzeuger, ist in sechs europäischen Ländern aktiv und verfügt über eine Pipeline von mehr als 20 GW. Seit 1996 wurden über 750 Wind- und Photovoltaikanlagen entwickelt. VSB erbringt zudem Serviceleistungen für ein Portfolio von mehr als 3 GW und ist im Bereich E-Mobilität im Schwerlastverkehr tätig. Insgesamt beschäftigt der Konzern über 500 Mitarbeitende.	
© IWR, 2025
Neustart für Québecs Windenergie: Innu und Boralex nehmen Größtes Windenergieprojekt an der Côte-Nord in Kanada in Betrieb
Terravent stärkt Portfolio mit Enercon E-160 Windturbinen: Juwi verkauft Windpark in Nordrhein-Westfalen an die Terravent-Gruppe
Grüner Schub für Europas Strommix: Erneuerbare Energien dominieren Iberdrolas Stromproduktion von Januar bis September 2025 mit 86?Prozent
Boreas treibt Windkraft-Ausbau voran: Boreas gibt bedingte Bestellung über 235 MW bei Vestas auf
MLK verstärkt Partnerschaft: MLK gewinnt NEW Re als Mitgesellschafterin für Windpark Boisheimer Nette
Das könnte Sie auch noch interessieren
Welche Windberufe gibt es
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
30.10.2025


