16. HOW-Konferenz: Status quo und Perpsektiven der Offshore-Windenergie in Hamburg
Hamburg – In diesem Jahr findet die 16. Hamburg Offshore Wind Conference (HOW) am 02. und 03. April 2019 in einem angespannten Marktumfeld statt. Während in dem Ende November 2018 verabschiedeten Energiesammelgesetz die geplanten Sonderausschreibungen für Solar- und Windenergie an Land aufgenommen wurden, fehlt der im Koalitionsvertrag der Bundesregierung angekündigte und von der Branche angemahnte Sonderbeitrag Offshore-Windenergie.
„In Folge der niedrigen Ausschreibungsergebnisse wäre eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Offshore-Windenergie im gerade verabschiedeten Energiesammelgesetz dringend notwendig gewesen. Weil sich die Große Koalition zur Offshore-Windenergie im Koalitionsvertrag bekannt hat, muss dies 2019 dringend nachgeholt und Investitionssicherheit für die Branche hergestellt werden“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), die auch an der Auftaktdiskussion der HOW teilnehmen wird.
Neben der aktuellen politischen Lage der Offshore-Windenergie in Deutschland und den Meilensteinen der deutschen Offshore-Geschichte geht es auf der Konferenz u.a. um Themen wie Herausforderungen der Betriebsphase von Offshore-Windenergieanlagen, neue Konzepte bei schwimmenden Windenergieanlagen oder Vor- und Nachteile von Ausschreibungssystemen. Neuartige Geschäftsideen können Unternehmen im erstmals auf der HOW ausgetragenen “Innovation Hub Offshore Wind“ präsentieren. Dem Sieger winkt ein Preisgeld von 2.000 Euro.
Veranstalter der Konferenz sind DNV GL und das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg.
© IWR, 2025
Nordex-Aktie auf Mehrjahreshoch: Nordex erhält Auftrag für zwei weitere Windparks in Spanien
Neuer Windpark mit Vestas Turbinen in Sachsen-Anhalt: MVV und Juwi setzen Zeichen für nachhaltige Energieversorgung
Vattenfall baut 1,6 GW-Nordlicht-Cluster ohne EEG: Vattenfall erhält Plangenehmigung für Offshore-Windpark Nordlicht 2
VSB treibt polnische Energiewende voran: VSB startet Bau eines großen 303-MW-Solarparks in Polen mit Batteriespeicher
EnBW und Nordex verlängern Rahmenvertrag: EnBW setzt in Niedersachsen auf moderne N175-Turbinen - Nordex-Aktie klettert auf neues Jahreshoch
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Ausbau Windenergie in Deutschland
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Stellenangebot: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Teamleiter Genehmigungsplanung (m/w/d)
16.01.2019


