Atomausstieg: Belgien setzt auf Ausbau der Offshore-Windenergie
Münster - Die belgische Regierung hat angekündigt, bis 2025 aus der Atomenergie aussteigen zu wollen. Ein entsprechendes Abkommen zur Stilllegung der aus Sicherheitsgründen umstrittenen belgischen Reaktoren in Doel und Tihange bis zum Jahr 2025 wurde Ende März unterzeichnet. Teil der Atomenergie-Ausstiegsstrategie ist einem Bericht von Reuters zufolge ein deutlicher Ausbau der Offshore-Windenergie in Belgien.
Derzeit verfügt Belgien über vier Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von knapp 900 MW. Bis 2020 soll die Kapazität nach den Plänen der Regierung auf 2.200 MW und bis 2030 auf 4.000 MW ausgebaut werden, so Reuters. Dazu soll nach 2020 ein etwa 220 Quadratkilometer großes Areal in der Nähe zu Frankreich erschlossen werden.
© IWR, 2025
Nordex Aktie legt weiter zu: Nordex sichert sich Aufträge über 123 MW von DenkerWulf in Schleswig-Holstein
Nordex-Aktie auf Mehrjahreshoch: Nordex erhält Auftrag für zwei weitere Windparks in Spanien
Neuer Windpark mit Vestas Turbinen in Sachsen-Anhalt: MVV und Juwi setzen Zeichen für nachhaltige Energieversorgung
Vattenfall baut 1,6 GW-Nordlicht-Cluster ohne EEG: Vattenfall erhält Plangenehmigung für Offshore-Windpark Nordlicht 2
VSB treibt polnische Energiewende voran: VSB startet Bau eines großen 303-MW-Solarparks in Polen mit Batteriespeicher
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Ausbau Windenergie in Deutschland
30.04.2018


