Aufträge: Vestas punktet in Argentinien und Vietnam
São Paulo, Brasilien / Singapur - Der Windkraftanlagen-Hersteller Vestas meldet im zu Ende gehenden ersten Quartal 2022 zwei neue Aufträge aus Argentinien und Vietnam.
Vestas liefert Turbinen für 103 MW-Projekt in Argentinien
In Argentinien hat der dänische Windenergieriese einen Auftrag für das Buena-Ventura-Projekt in der Provinz Buenos Aires in Argentinien erhalten.
Das Projekt mit einer Gesamtleistung von 103 Megawatt (MW) umfasst 24 Windturbinen des Typs V150-4.2 MW mit einer Leistung von 4,3 MW, die Vestas liefern und installieren wird. Nach der Fertigstellung wird Vestas außerdem einen 20-jährigen Servicevertrag abschließen. Die Lieferung der Turbinen ist für das dritte Quartal 2022 geplant, während die Inbetriebnahme für das dritte Quartal 2023 vorgesehen ist.
"Wir freuen uns, diesen ersten Vertrag mit Tenaris abzuschließen und dieses renommierte Unternehmen, das weltweit tätig ist und eine starke Präsenz in Lateinamerika hat, dabei zu unterstützen, die Dekarbonisierung seiner Produktion als Teil seiner Energiewende-Strategie zu beschleunigen", so Andrés Gismondi, Sales Senior Director für Vestas LATAM South Cone.
Vestas hat mit der Installation der ersten kommerziellen Windenergieanlage des Landes in Neuquén im Jahr 1991 Pionierarbeit auf dem argentinischen Windenergiemarkt geleistet und hält mit einem Marktanteil von mehr als 50 Prozent eine führende Position im Land.
Vestas sichert sich 100-MW-Auftrag aus Vietnam
Der Auftrag aus Vietnam über eine Gesamtleistung von 100 MW umfasst die Lieferung, die Überwachung der Installation und die Inbetriebnahme der Windenergieanlagen.
Der Standort des Windparks befindet sich in der Nähe der Küsten des Mekong-Deltas und umfasst 24 Vestas V150-4,2-MW-Windturbinen mit einer Leistung von 4,0 MW, die alle eine Nabenhöhe von 105 m haben. Der Auftrag umfasst auch einen 15-Jahres-Servicevertrag. Die Inbetriebnahme des Windparks ist für das vierte Quartal 2022 geplant. Der Name des Kunden und des Projekts werden nicht bekannt gegeben, so Vestas.
Nach Angaben von Vestas wird die Gesamtkapazität der Onshore-Windturbinen von Vestas in Vietnam mit dem neuen Projekt die Marke von 1.600 MW übersteigen.
Aktie kann zulegen
Am heutigen Handelstag können im RENIXX, gestützt durch die Geschäftszahlen von Vestas-Mitbewerber Nordex, bislang insbesondere die Aktien von Windenergieunternehmen zulegen. Auch die Aktie von Vestas klettert. Aktuell steht der Vestas-Aktienkurs mit einem Plus von 2,8 Prozent bei 25,79 Euro (29.03.2022, 12:25 Uhr, Börse Stuttgart). Gegenüber dem bisherigen Jahrestief (Intraday) vom 26. Januar von 20,2 Euro ist das ein Plus von rund 28 Prozent.
© IWR, 2025
EJ: Universität Trier sucht Energiemanager*in (m/w/d) Nordex-Aktie auf Mehrjahreshoch: Nordex erhält Auftrag für zwei weitere Windparks in Spanien
Neuer Windpark mit Vestas Turbinen in Sachsen-Anhalt: MVV und Juwi setzen Zeichen für nachhaltige Energieversorgung
Vattenfall baut 1,6 GW-Nordlicht-Cluster ohne EEG: Vattenfall erhält Plangenehmigung für Offshore-Windpark Nordlicht 2
VSB treibt polnische Energiewende voran: VSB startet Bau eines großen 303-MW-Solarparks in Polen mit Batteriespeicher
EnBW und Nordex verlängern Rahmenvertrag: EnBW setzt in Niedersachsen auf moderne N175-Turbinen - Nordex-Aktie klettert auf neues Jahreshoch
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
29.03.2022


