Big Data: Windpunx setzt auf KI in der Betriebsführung

Berlin - Die Entscheidung über Erfolg oder Misserfolg von Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarer Energie liegt oft im Detail. Der technischen und kaufmännischen Betriebsführung kommt hierbei eine wachsende Bedeutung zu. Entscheidend ist neben der Analyse von immer größeren Datenmengen deren Auswertung durch digitale Tools, die an den Anlagen Fehlerquellen erkennen und Potenziale aufdecken.
Die Berliner Windpunx ist bereits 2021 eine Kooperation mit dem Berliner Machine-Learning-Experten von der Turbit Systems GmbH eingegangen und hat so die eigenen Kompetenzen im Bereich künstliche Intelligenz (KI) erweitert, um mithilfe von Big Data die Kunden noch besser unterstützen zu können. „Durch die Digitalisierung relevanter Arbeitsprozesse werden wir noch schneller in der Fehler- und Potenzialanalyse“, so windpunx-Managing-Director Felix Genze, „wir können so verfügbare Kapazitäten für die Ertragsoptimierung der von uns betreuten Erneuerbare-Energie-Anlagen nutzen.“
Auf der neu gelaunchten Webseite von Windpunx werden nun die vielen technologischen Details abgebildet, die mehr und mehr die Voraussetzung für einen erfolgreichen Betrieb von EE-Anlagen sind.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Kreis Bergstraße sucht Mitarbeiter/in (m/w/d) im Energiemanagement Flexibilitätsbedarf steigt bis 2030 deutlich: Bidirektionales Laden erstmals eigene Sonderschau auf der The smarter E Europe 2025
Windpark in Oberkirch: Koehler setzt auf grüne Energie und Bürgerdialog zur Versorgung von Papierwerk
Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen
Eines der größten Repowering-Projekte Europas: VSB-Windpark Elster kurz vor der Ziellinie - Inbetriebnahme startet
Ørsted investiert in Offshore-Service und Wartung: Neue Fachkräfte und Serviceschiff für die Nordsee
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Solarenergie in Deutschland
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
27.09.2022