Cuxhaven: Siemens Gamesa weiht Werk für Offshore-Maschinenhäuser ein
Cuxhaven - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat sein Maschinenhauswerk in Cuxhaven feierlich eingeweiht. Im Werk Cuxhaven montieren Mitarbeiter von Siemens Gamesa die Maschinenhäuser von Windturbinen für den Einsatz auf See. Die Abläufe im Werk wie auch der Transport zu den Meeres-Windparks sind besonders effizient gestaltet, um die Stromgestehungskosten für auf offener See erzeugten Strom weiter zu senken.
Die Bauarbeiten für die rund 55.000 Quadratmeter große Fabrik begannen im Juni 2016. Seit Mitte 2017 produziert das Werk – zunächst im Rahmen der üblichen Hochlaufphase. Die Bauzeit und vollständige Inbetriebnahme der Fertigungslinien betrug damit in Summe rund zwei Jahre. Das Siemens Gamesa-Werk ist die größte Fertigung dieser Art in Deutschland. Das Unternehmen hat insgesamt rund 200 Millionen Euro in Cuxhaven investiert. Ende des Jahres 2018 werden rund 850 Menschen im und am Werk Cuxhaven arbeiten, mehr als die Hälfte von ihnen als Mitarbeiter direkt in der Fertigung.
© IWR, 2025
Nordex-Aktie auf Mehrjahreshoch: Nordex erhält Auftrag für zwei weitere Windparks in Spanien
Neuer Windpark mit Vestas Turbinen in Sachsen-Anhalt: MVV und Juwi setzen Zeichen für nachhaltige Energieversorgung
Vattenfall baut 1,6 GW-Nordlicht-Cluster ohne EEG: Vattenfall erhält Plangenehmigung für Offshore-Windpark Nordlicht 2
VSB treibt polnische Energiewende voran: VSB startet Bau eines großen 303-MW-Solarparks in Polen mit Batteriespeicher
EnBW und Nordex verlängern Rahmenvertrag: EnBW setzt in Niedersachsen auf moderne N175-Turbinen - Nordex-Aktie klettert auf neues Jahreshoch
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
05.06.2018


