Energiewende Down Under: Australischer Bundesstaat stellt Weichen für 100 Prozent erneuerbare Energien

Sydney, Australien - Der australische Netzbetreiber Transgrid hat eine umfassende Energie-Roadmap veröffentlicht, die aufzeigt, wie und zu welchen Kosten die Stromversorgung im australischen Bundesstatt New South Wals auf 100 Prozent erneuerbare Energien umgestellt werden kann.
Vor zwanzig Jahren lieferten noch acht Kohlekraftwerke mit einer Kapazität von 12.000 MW (12 GW) fast den gesamten Strom in NSW. Bis 2033 sollen über 80 Prozent der Kohlekraftwerke in NSW stillgelegt werden. Gleichzeitig sollen neue Windenergie- und Solarenergieanlagen mit einer Leistung von 28.000 MW (28 GW) errichtet und an das Stromnetz in New South Wals angeschlossen werden.
Die System Security Roadmap umreißt den detaillierten Plan des NSW Transmission Network Service Providers, um das Stromnetz des Bundesstaates auszubauen und den sicheren Betrieb des Netzes mit bis zu 100 Prozent erneuerbarer Energie im nächsten Jahrzehnt zu gewährleisten.
Der Netzbetreiber geht davon aus, dass für den Umbau und die Neuausrichtung Investitionen in einer Höhe von 16,5 Milliarden Dollar erforderlich sind. Dabei stehen laut Transgrid die drei Hauptthemen Energiezuverlässigkeit, Systemsicherheit und Betriebsfähigkeit im Fokus.
Im Bereich Energiezuverlässigkeit fallen die Investitionen mit 14 Milliarden Dollar am höchsten aus. Vorgesehen ist in diesem Bereich der Bau einer 2.500 km langen Energieautobahn mit wichtigen Übertragungsleitungen und Infrastrukturen, um erneuerbare Energieprojekte und Energiespeicher in großem Maßstab an das Netz anzuschließen, fünf Zonen für erneuerbare Energien zu integrieren und das Übertragungsnetz zwischen Regionen und Staaten zu erweitern.
Weitere 2,2 Mrd. USD veranschlagt Transgrid für Maßnahmen im Bereich Systemsicherheit. Im Kern geht es hier um Maßnahmen mit dem Ziel, einen sicheren Betrieb des Netzes ohne Kohlekraftwerke aufrechtzuerhalten.
Der kleineste Anteil von 300 Mio. USD entfällt auf eine Verbesserung der Analyse- und Betriebsfähigkeiten und -kapazitäten, um ein zunehmend komplexes Stromsystem zu betreiben. In diesem Segment plant Transgrid mit 140 Mio. USD für den Aufbau neuer Betriebstechnologien und 160 Mio. USD für die Aufstockung des Personals und die Ausbildung.
© IWR, 2025
Job: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Airwin Portfolio wächst weiter: Airwin erhält Zuschlag für Betriebsführung von IWB-Windpark
UKA baut Windenergie in Sachsen-Anhalt weiter aus: UKA nimmt riesige Onshore-Windturbine der 7-MW-Klasse in Betrieb
Vestas-Aktie springt um 11 Prozent: Kurswechsel bei Vestas-Aktie - JP Morgan mit Upgrade, US-Förderung und RENIXX-Spitze
RWE baut Wind- und Solarportfolio aus: RWE stärkt Italiens Energiewende und nimmt Windpark Mondonuovo in Betrieb
Offshore-Aufträge und internationale Nachfrage ziehen an: Lanthan Safe Sky hat bereits über 6.000 Windturbinen mit BNK-Technologie ausgerüstet
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
23.06.2023