Erfolgreiche Teilnahme an den Ausschreibungen: UKA erzielt 2024 neue Rekorde in Wind an Land-Ausschreibungen
© FlightseeingMeißen - Der Wind- und Solarparkentwickler UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG hat sich im Jahr 2024 in den vier Wind an Land-Ausschreibungsrunden der Bundesnetzagentur insgesamt Zuschläge mit einem Rekordvolumen von 883 MW gesichert.
Bezogen auf das insgesamt bezuschlagte Volumen von 10.996 MW entspricht das einem Anteil von 8 Prozent.
Allein in der vierten Ausschreibungsgrunde mit Gebotstermin 1. November hat UKA Zuschläge für 74 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 418 MW erhalten. Damit hat UKA nach eigenen Angaben einen weiteren Rekord erzielt und für alle eingereichten Gebote einen Zuschlag erhalten. Die bezuschlagten Projekte liegen in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz.
“Die intensive Arbeit an der sehr umfangreichen UKA-Projektpipeline zahlt sich aus: Unsere Partner und Kunden profitieren von hochwertigen Windparks – in einem nie dagewesenen Umfang“, kommentiert Stefan Kath, Geschäftsführer des Operativen Bereichs bei UKA, die erfolgreiche Teilnahme an den Ausschreibungen.
UKA läutet mit dem zuschlagsintensiven Jahr eine Phase der fokussierten Projektfertigstellung ein. Für das Jahr 2025 werden zahlreiche fertiggestellte UKA-Windparks und damit Investmentmöglichkeiten erwartet. Die nächste Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land findet am 1. Februar 2025 statt.
Die UKA-Gruppe gehört in Deutschland zu den führenden Projektentwicklern für erneuerbare Energien. Über ihre Betriebsführungsgesellschaft UKB übernimmt UKA darüber hinaus die Betriebsführung für Wind- und PV-Parks.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore EE-Cluster in Märkisch-Oderland: EnBW nimmt nach Verzögerungen Windpark Wulkow-Trebnitz in Betrieb
Norwegischer Versorger übernimmt: PNE AG verkauft schwedische Gesellschaften mit Projektpipeline
Synergieeffekte durch Hybridkraftwerk: MLK nimmt Teile des Solarparks Georgenthal in Betrieb
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
12.12.2024