Erste Lizenzen vergeben: Griechenland steigt in die Offshore Windenergie ein
© Fotolia/AdobeAthen - Die Hellenic Hydrocarbons and Energy Resources Management Company (Herema) hat eine der beiden ersten Explorations- und Vermessungslizenzen für Offshore-Windparkprojekte in Griechenland erteilt. Nach Angaben von Terna Energy beziehen sich die beiden Lizenzen auf das Gebiet südlich der Küstenlinie der regionalen Einheit Evros und nordnordöstlich von Samothrak.
Dieses Entwicklungsgebiet ist für die Nutzung der Offshore Windenergie mit einer Leistung von 600 MW festgelegt worden. Die Gebiete liegen innerhalb der Entwicklungsregion gemäß dem nationalen Entwicklungsplan für Offshore-Windkraftanlagen. Sie werden zur Erreichung des nationalen Ziels beitragen, wie es im jüngsten Entwurf des nationalen Klima- und Energieplans festgelegt wurde.
Aioloki Provata Traianoupoleos MAE ist eine Tochtergesellschaft von Terna Energy. Das Unternehmen hat eine Erkundungs- und Vermessungslizenz mit einer Laufzeit von drei Jahren für eine Gesamtkapazität von 400 MW erhalten.
Emmanuel Maragkoudakis, CEO von Terna Energy: "Der Beginn der Entwicklung von Offshore-Windprojekten mit der Erteilung der ersten Lizenzen macht uns sehr stolz. Wir waren von Anfang an davon überzeugt, dass wir in Projekte mit großer Kapazität und hohem Mehrwert für die lokale Wirtschaft investieren müssen, wenn wir die ehrgeizigen Ziele zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien im griechischen Energiesystem erreichen wollen. Die starke Windkapazität der griechischen Meere hat uns bereits seit 2007 dazu veranlasst, nach Möglichkeiten für die Entwicklung von Offshore-Windprojekten zu suchen. Im Vertrauen darauf, dass es keine weiteren Verzögerungen bei den Genehmigungen und Zulassungen geben wird, streben wir heute an, das erste Projekt noch vor Ende dieses Jahrzehnts in Betrieb zu nehmen."
© IWR, 2025
EJ: 4initia GmbH sucht Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w/d) EE-Cluster in Märkisch-Oderland: EnBW nimmt nach Verzögerungen Windpark Wulkow-Trebnitz in Betrieb
Norwegischer Versorger übernimmt: PNE AG verkauft schwedische Gesellschaften mit Projektpipeline
Synergieeffekte durch Hybridkraftwerk: MLK nimmt Teile des Solarparks Georgenthal in Betrieb
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Welche Windberufe gibt es
17.11.2023