Erstes Halbjahr 2019: Temperaturen in Deutschland über dem langjährigen Mittel

Münster - In den ersten sechs Monaten des Jahres 2019 sind die mittleren Temperatur-Monatswerte in Deutschland deutlich zu hoch ausgefallen. Nach einer IWR-Auswertung der Daten des Deutschen Wetterdienstes DWD kletterten die Temperaturen in Deutschland zwischen Januar und Juni 2019 im Mittel auf 8,6 Grad. Das ist eine Abweichung von plus 2,2 Grad gegenüber dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 - 1990 in Höhe von 6,4 Grad.
In fünf der sechs Monate des ersten Halbjahres 2019 lagen die Temperaturen über dem langjährigen Durchschnitt. Die höchste Abweichung mit 4,4 Grad erreichte der Juni 2019 vor dem Februar mit plus 3,6 Grad und dem April (2,2 Grad). Einziger Monat mit zu niedrigen Temperaturen war der Mai 2019 mit einer Abweichung von minus 1,1 Grad.
Im Monat Juni 2019 wurde zudem mit 19,8 Grad die höchste Durschnittstemperatur für einen Juni seit Wetteraufzeichnung im Jahr 1881 ermittelt und damit der bisherige Rekord aus dem Jahr 2003 mit 19,4 Grad übertroffen.
© IWR, 2023
EJ: EWR Aktiengesellschaft sucht Leiter Marktkommunikation (m/w/d) 115 MW-Windprojekt: OX2 verkauft Windpark Ånglarna in Schweden
15 MW-Windkraftanlagen: Vestas erhält Großauftrag für Offshore-Windpark in Polen
Grüne Finanzierung: Northland Power gibt Financial Close für 1 GW Offshore-Projekt in Taiwan bekannt
Vestas-Windturbinen: LHI Gruppe erwirbt weiteren Windpark für Konzern Versicherungskammer
Probebetrieb erfolgreich: Tennet nimmt Offshore-Netzanbindung DolWin6 in Betrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
11.07.2019