Erstes Halbjahr 2019: Temperaturen in Deutschland über dem langjährigen Mittel

Münster - In den ersten sechs Monaten des Jahres 2019 sind die mittleren Temperatur-Monatswerte in Deutschland deutlich zu hoch ausgefallen. Nach einer IWR-Auswertung der Daten des Deutschen Wetterdienstes DWD kletterten die Temperaturen in Deutschland zwischen Januar und Juni 2019 im Mittel auf 8,6 Grad. Das ist eine Abweichung von plus 2,2 Grad gegenüber dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 - 1990 in Höhe von 6,4 Grad.
In fünf der sechs Monate des ersten Halbjahres 2019 lagen die Temperaturen über dem langjährigen Durchschnitt. Die höchste Abweichung mit 4,4 Grad erreichte der Juni 2019 vor dem Februar mit plus 3,6 Grad und dem April (2,2 Grad). Einziger Monat mit zu niedrigen Temperaturen war der Mai 2019 mit einer Abweichung von minus 1,1 Grad.
Im Monat Juni 2019 wurde zudem mit 19,8 Grad die höchste Durschnittstemperatur für einen Juni seit Wetteraufzeichnung im Jahr 1881 ermittelt und damit der bisherige Rekord aus dem Jahr 2003 mit 19,4 Grad übertroffen.
© IWR, 2025
Energiejob: Stadtverwaltung Leonberg sucht Energiemanager (m/w/d) - Gebäudemanagement Nordex-Turbine in der Kaltversion: Nordex Group führt N175/6.X-Turbine in Kanada ein
PNE-Aktie steigt : PNE AG bei Windenergie-Ausschreibung mit 57,8 MW erfolgreich
Wpd weiht Agri-PV-Projekt ein: Wpd beschleunigt die Energiewende in Europa mit über 200 MWp Photovoltaikprojekten
Qualitas setzt auf Repowering: Qualitas Energy sichert sich Zuschläge für 43 MW Onshore-Windenergie
Nordex-Aktie leicht im Minus: Nordex Group erhält 90-Megawatt-Auftrag in der Türkei mit Turbinen der 6-MW-Klasse
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
11.07.2019