EU-Gipfel: Green Deal - Klimaneutralität bis 2050 in Europa ist das Ziel

Brüssel - Die EU will bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Das hatte die EU-Kommissionspäsidentin Ursula von der Leyen flankiert durch ein Milliarden-Investitionsprogramm (mind. 260 Mrd. pro Jahr) angekündigt. Auf dem Treffen der Staats- und Regierungschefs wurde das Ziel grundsätzlich bestätigt, wenn auch mit einzelnen Aufweichungen.
So will Polen den Zeitpunkt gerne auf das Jahr 2070 verschieben, während Tschechien und Ungarn ihre Atomkraftpläne nicht gefährdet sehen wollen. Wie die Finanzierung erfolgen soll, bleibt noch unklar. Allerdings könnte die neue Ausrichtung der Europäischen Investitionsbank (EIB), die solche Projekte günstig finanzieren kann, eine zentrale Rolle spielen.
Im Energiesektor liegt der Schwerpunkt auf der Nutzung erneuerbarer Energien. Dazu soll auch eine Offshore Windenergie Initiative für Europa initiiert werden. Der Ausbau der Elektromobilität wird ausgebaut, die Anzahl der Ladestationen deutlich erhöht. In diesem Kontext ist auch die europäische Batterie-Allianz zu sehen, die die gesamte Batterie-Wertschöpfungskette in Europa abdecken soll.
© IWR, 2025
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Nordex-Premiere für 50-MW-Projekt: Nordex liefert erstmals Großturbine N175/6.X nach Spanien
Enertrag setzt auf Fachkräftesicherung: Enertrag investiert mit Ausbildungszentrum in Zukunft der Fachkräfte
Orsted-Aktie legt zweistellig zu: US-Bundesrichter kippt Trump-Baustopp: Offshore-Windpark vor Rhode Island darf weitergebaut werden
Windenergie-Boost für Niedersachsen: Alterric unterzeichnet Lieferverträge mit Vestas und Enercon für 20 neue Windturbinen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
13.12.2019