Flexibilitätsbedarf steigt bis 2030 deutlich: Bidirektionales Laden erstmals eigene Sonderschau auf der The smarter E Europe 2025
München - Die Integration der wachsenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien stellt das Stromsystem in Europa vor neue Herausforderungen.
Nach einer aktuellen Studie von Eurelectric und EY wird sich der Flexibilitätsbedarf bis 2030 deutlich erhöhen. Im Vergleich zu 2021 wird ein Anstieg um das 2,4-Fache auf Tagesbasis – von vormals 153 (TWh) erwartet.
Eine vielversprechende Lösung bieten die Akkus von Elektrofahrzeugen. Allerdings wird dieses Potenzial bislang kaum genutzt. Um das Thema stärker in den Fokus zu rücken, widmet Europas größte Messeplattform für die Energiewirtschaft, The smarter E Europe, dem bidirektionalen Laden erstmals eine eigene Sonderschau. Die Veranstaltung findet vom 7. bis 9. Mai 2025 auf dem Messegelände München statt. Erwartet werden rund 3.000 Aussteller und über 110.000 Besucher.
Die Sonderschau „Bidirektionales Laden“ in Halle C6 bietet Informationen zu bestehenden Technologien wie Vehicle-to-Grid (V2G), Vehicle-to-Home (V2H) oder Vehicle-to-Building (V2B). Fachvorträge, Diskussionsformate und geführte Touren geben Einblicke in technische Lösungen, regulatorische Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle.
„Forschungssimulationen zeigen, dass bidirektionale Fahrzeuge entscheidend für die Netzstabilität und den Übergang zu erneuerbaren Energien sind“, erklärt Dr. Frank Spennemann, Senior Manager Charging Solutions Energy bei Mercedes-Benz. In Frankreich können erste Kunden bereits ihre Fahrzeugbatterien netzdienlich einsetzen. Möglich macht das eine Kooperation von Renault und The Mobility House.
Marcus Fendt, Managing Director von The Mobility House, betont: „Die günstigste Speicheroption sind EV-Batterien, weil Autos im Schnitt 23 Stunden am Tag geparkt sind.“
Unterstützt wird die Sonderschau von Partnern wie Eurelectric, E Mobility Europe, der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE), der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur, Smart Energy Europe und The Mobility House. Sponsoren sind Sigenergy und Bi-CCS.
Das Thema bidirektionales Laden wird darüber hinaus auch in mehreren Foren-Sessions sowie in täglichen Guided Tours weiter vertieft.
© IWR, 2025
Job: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) Neuer Windpark mit Vestas Turbinen in Sachsen-Anhalt: MVV und Juwi setzen Zeichen für nachhaltige Energieversorgung
Vattenfall baut 1,6 GW-Nordlicht-Cluster ohne EEG: Vattenfall erhält Plangenehmigung für Offshore-Windpark Nordlicht 2
VSB treibt polnische Energiewende voran: VSB startet Bau eines großen 303-MW-Solarparks in Polen mit Batteriespeicher
EnBW und Nordex verlängern Rahmenvertrag: EnBW setzt in Niedersachsen auf moderne N175-Turbinen - Nordex-Aktie klettert auf neues Jahreshoch
Vestas und Solaredge mit starken Kursbewegungen: RENIXX: Vestas stark, Solaredge schwach – beide zweistellig nach Zahlen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich kaufm. Berufsausbildung
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
22.04.2025


