GroKo: Bis Ende Oktober Klarheit über Wind- und Solar-Ausschreibungen

Berlin, Münster - Lange Zeit stockte es in der Großen Koalition (GroKo), jetzt scheint Bewegung in das Thema Wind- und Solar-Ausschreibungen zu kommen. Die Koalitionsspitzen von CDU, CSU und SPD haben in ihrer jüngsten Sitzung in der Nacht vom 1. auf den 2. Oktober 2018 beschlossen, die im Koalitionsvertrag vorgesehenen Sonderausschreibungen zügig zu realisieren. Die Kabinettsbefassung soll bis Ende Oktober erfolgen.
Die Sonderausschreibungen für Wind- und Solaranlagen sollen mit 8 bis 10 Mio. t CO2 Minderung zum Klimaschutzziel 2020 beitragen. Vorgesehen sind je 4.000 MW Onshore-Windenergie sowie Photovoltaik sowie ein Offshore-Windenergiebeitrag, die zugebaut werden sollen, jeweils zur Hälfte wirksam in 2019 bzw. 2020.
Das Ausbauziel 65 Prozent erneuerbare Energien bis 2030 wurde bestätigt. Die technologiespezifischen Ausbaupfade sollen dazu angepasst werden. Eine bessere Netzsynchronisation ist vorgesehen. Zudem möchte die Bundesregierung die Akzeptanz von Windenergieanlagen an Land verbessern.
© IWR, 2025
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Nordex-Premiere für 50-MW-Projekt: Nordex liefert erstmals Großturbine N175/6.X nach Spanien
Enertrag setzt auf Fachkräftesicherung: Enertrag investiert mit Ausbildungszentrum in Zukunft der Fachkräfte
Orsted-Aktie legt zweistellig zu: US-Bundesrichter kippt Trump-Baustopp: Offshore-Windpark vor Rhode Island darf weitergebaut werden
Windenergie-Boost für Niedersachsen: Alterric unterzeichnet Lieferverträge mit Vestas und Enercon für 20 neue Windturbinen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Ausbau Windenergie in Deutschland
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Stellenangebot: HessenEnergie Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH sucht Projektingenieur Schwerpunkt Gebäude-Energieeffizienz (m/w/d)
02.10.2018