GroKo: Bis Ende Oktober Klarheit über Wind- und Solar-Ausschreibungen
Berlin, Münster - Lange Zeit stockte es in der Großen Koalition (GroKo), jetzt scheint Bewegung in das Thema Wind- und Solar-Ausschreibungen zu kommen. Die Koalitionsspitzen von CDU, CSU und SPD haben in ihrer jüngsten Sitzung in der Nacht vom 1. auf den 2. Oktober 2018 beschlossen, die im Koalitionsvertrag vorgesehenen Sonderausschreibungen zügig zu realisieren. Die Kabinettsbefassung soll bis Ende Oktober erfolgen.
Die Sonderausschreibungen für Wind- und Solaranlagen sollen mit 8 bis 10 Mio. t CO2 Minderung zum Klimaschutzziel 2020 beitragen. Vorgesehen sind je 4.000 MW Onshore-Windenergie sowie Photovoltaik sowie ein Offshore-Windenergiebeitrag, die zugebaut werden sollen, jeweils zur Hälfte wirksam in 2019 bzw. 2020.
Das Ausbauziel 65 Prozent erneuerbare Energien bis 2030 wurde bestätigt. Die technologiespezifischen Ausbaupfade sollen dazu angepasst werden. Eine bessere Netzsynchronisation ist vorgesehen. Zudem möchte die Bundesregierung die Akzeptanz von Windenergieanlagen an Land verbessern.
© IWR, 2025
Nordex Aktie legt weiter zu: Nordex sichert sich Aufträge über 123 MW von DenkerWulf in Schleswig-Holstein
Nordex-Aktie auf Mehrjahreshoch: Nordex erhält Auftrag für zwei weitere Windparks in Spanien
Neuer Windpark mit Vestas Turbinen in Sachsen-Anhalt: MVV und Juwi setzen Zeichen für nachhaltige Energieversorgung
Vattenfall baut 1,6 GW-Nordlicht-Cluster ohne EEG: Vattenfall erhält Plangenehmigung für Offshore-Windpark Nordlicht 2
VSB treibt polnische Energiewende voran: VSB startet Bau eines großen 303-MW-Solarparks in Polen mit Batteriespeicher
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
02.10.2018


