Infrastruktur: KfW steigt beim Netzbetreiber 50Hertz ein
Frankfurt - Die KfW-Bank erwirbt im Auftrag der Bundesregierung von der belgischen Elia System Operator SA - nach Ausübung eines zwischen der belgischen Elia und der australischen IFM bestehenden Vorkaufsrechts - 20 Prozent der Anteile an Eurogrid International CVBA. Auslöser ist das Bestreben des chinesischen Staatskonzerns SGCC, beim Netzbetreiber 50Hertz einsteigen zu wollen. Die Chinesen wollten den zum Verkauf stehenden 20-Prozentanteil an 50Hertz vom australischen Infrastrukturfonds IFM übernehmen.
Eurogrid International CVBA hält mittelbar 100 Prozent am deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz. Die KfW führt diese Transaktion im Auftrag der Bundesregierung durch ("Zuweisungsgeschäft"). Chancen und Risiken der Transaktion liegen beim Bund. Die KfW übernimmt keine unternehmerische oder strategische Verantwortung für die durchgeführte Maßnahme. Die Wahrnehmung von Beteiligungsrechten erfolgt durch die Bundesregierung.
Der Netzbetreiber 50Hertz begrüßt den Einstieg der KfW-Bank. Boris Schucht, Vorsitzender der Geschäftsführung: "Der Einstieg der KfW als Minderheitsgesellschafter bei der 50Hertz-Holdinggesellschaft Eurogrid zeigt, wie elementar wichtig das Übertragungsnetz als Teil der kritischen Infrastruktur unseres Landes ist. Dieses Engagement ist auch ein starkes Bekenntnis der Bundesregierung zur Energiewende in Deutschland, das wir sehr begrüßen. Danken möchte ich unseren bisherigen Anteilseignern Elia und IFM, die uns seit 2010 immer konstruktiv unterstützt haben und uns stets partnerschaftlich zur Seite standen. Künftig wollen wir auch mit neuer Eigentümerstruktur als Teil einer starken Elia Group unseren Weg für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland und Europa fortsetzen.“
© IWR, 2025
Nordex-Aktie auf Mehrjahreshoch: Nordex erhält Auftrag für zwei weitere Windparks in Spanien
Neuer Windpark mit Vestas Turbinen in Sachsen-Anhalt: MVV und Juwi setzen Zeichen für nachhaltige Energieversorgung
Vattenfall baut 1,6 GW-Nordlicht-Cluster ohne EEG: Vattenfall erhält Plangenehmigung für Offshore-Windpark Nordlicht 2
VSB treibt polnische Energiewende voran: VSB startet Bau eines großen 303-MW-Solarparks in Polen mit Batteriespeicher
EnBW und Nordex verlängern Rahmenvertrag: EnBW setzt in Niedersachsen auf moderne N175-Turbinen - Nordex-Aktie klettert auf neues Jahreshoch
Das könnte Sie auch noch interessieren
Welche Windberufe gibt es
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Stellenangebot: VSE Aktiengesellschaft sucht Projektcontroller Erneuerbare Energien (m/w/d)
27.07.2018


