Kooperation: Vattenfall trifft finale Investitionsentscheidung für schottischen Windpark

Stockholm, Schweden - Der schwedische Energiekonzern Vattenfall geht eine Zusammenarbeit mit dem britischen Infrastrukturfonds für erneuerbare Energien Greencoat UK Wind ein und gibt grünes Licht für den Bau des schottischen Windparks South Kyle.
Vattenfall wird den Windpark bauen und mindestens zehn Jahre lang betreiben sowie für einen Zeitraum von 15 Jahren den produzierten Strom abnehmen. Ein wesentlicher Baustein des Projekts ist nach Angaben von Vattenfall die Kooperation mit Investor Greencoat UK Wind, der den Windpark nach Fertigstellung als alleiniger Eigentümer übernehmen wird.
Der Standort des 50 Turbinen umfassenden Windpark, bei dem es sich mit einer Gesamtleistung von 240 Megawatt (MW) um den größten Onshore-Windpark Vattenfalls im Vereinigten Königreich handelt, befindet sich im Südwesten Schottlands. Rein rechnerisch sollen die Anlagen nach Inbetriebnahme etwa 170.000 britische Haushalte mit Strom versorgen.
„Die Umstellung hin zu einer fossilfreien Zukunft wird umfangreiche Investitionen in erneuerbare Energien und Partnerschaften auf vielen Ebenen, auch der finanziellen, erfordern. Daher begrüßen wir die Zusammenarbeit mit Greencoat UK Wind zur Entwicklung des Windparks South Kyle, die der erneuerbaren Energieerzeugung in Schottland einen Schub verleihen wird“, so Gunnar Groebler, Senior Vice President und Head of Business Area Wind bei Vattenfall.
Aufgrund der Unwägbarkeiten durch die Corona-Pandemie steht ein detaillierter Zeitplan für das Bauvorhaben derzeit noch nicht fest. Vattenfall überwacht die Sicherheitsvorkehrungen in Bezug auf COVID-19 kontinuierlich und geht nach der aktuellen Planung davon aus, dass der Windpark Anfang 2023 in Betrieb gehen wird.
© IWR, 2025
EJ: SWU Energie GmbH sucht Mitarbeiter (m/w/d) Geschäftskundenvertrieb Energie Rasante Windpark-Leistungssteigerung: Enova und UKA bündeln Kräfte für Repowering des Windparks Aschhausen
Statkraft mit Rückzug aus Wasserstoff und Offshore: Statkraft richtet Strategie neu aus und fokussiert sich auf Kerngeschäft
Wind- und Solarstrom für Amazon: RWE und Amazon vertiefen Kooperation bei KI-Anwendungen und grünem Strom für Rechenzentren
DHL Group setzt auf Ökostrom: EnBW und DHL Group unterzeichnen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) über grüne Energie aus Offshore-Windpark „He Dreiht“
Nordex Windturbinen geplant: Energiekontor verkauft schottisches Windparkprojekt an Uniper
Das könnte Sie auch noch interessieren
Welche Windberufe gibt es
Energiejobs für Ingenieure
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
27.04.2020

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien 4initia GmbH

Senior Projektmanager / in (m/w / d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland SWU Energie GmbH

Elektroingenieur / Elektroplaner (m/w / d) E-Mobilität und Wärmedienstleistungen