Netto-Null-Ziel 2040: Ørsted treibt Dekarbonisierung der gesamten Lieferkette voran

Fredericia, Dänemark - Der dänische Energiekonzern Ørsted hat im Jahr 2020 sein Programm zur Dekarbonisierung der Lieferkette ins Leben gerufen.
Seitdem arbeitet das Unternehmen gemeinsam mit seinen strategischen Lieferanten im Offshore-Windbereich an dieser Thematik. Die Aktivitäten dieser strategischen Lieferanten machen nach Angaben von Ørsted über 60 Prozent der gesamten Beschaffungsausgaben von Ørsted aus und stellen zugleich die Bereiche der Wertschöpfungskette mit den höchsten CO2-Emissionen dar.
Im Rahmen des Programms hat Ørsted die klare Erwartung an seine strategischen Lieferanten gestellt, bei der Herstellung von Windturbinen, Fundamenten, Kabeln, Umspannwerken und anderen Komponenten und Dienstleistungen ab 2025 zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu verwenden.
In den ersten zwei Jahren des Programms konnten nach Angaben von Ørsted bedeutende Ergebnisse erzielt werden. Inzwischen verwendet bereits die Mehrheit der beteiligten Zulieferer nach Angaben von Ørsted zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Weitere 15 Prozent der beteiligten Lieferanten haben sich verpflichtet, ab 2025 ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu nutzen.
Ørsted baut nun auf den Erkenntnissen aus dem Programm auf und weitet als weltweit erstes Energieunternehmen die Anforderung zur Dekarbonisierung auf alle Lieferanten und Dienstleister aus, d.h., dass diese ab 2025 ihren gesamten Strom aus erneuerbaren Energien beziehen bzw. erzeugen müssen. Diese Vorgabe soll Ørsted auf dem Weg unterstützen, bis 2040 sein Netto-Null-Ziel zu erreichen.
Ørsted ist vor kurzem der 1,5 °C Supply Chain Leaders Initiative beigetreten, einem Netzwerk für führende Unternehmen, die ihr Engagement und ihre Erfahrungen aus ihrer Arbeit zur Dekarbonisierung der Lieferkette teilen und sich damit für die Bekämpfung des Klimawandels einsetzen. Ørsted leitet bei dieser Initiative die Gruppe, die sich für die Nutzung von 100 Prozent erneuerbaren Energien einsetzt.
Die Aktie von Ørsted legt heute leicht zu und notiert aktuell mit einem Plus von 1,58 Prozent bei einem Kurs von 114,42 Euro (16:22 Uhr, 10.08.2022, Börse Stuttgart). Im Vergleich zum Jahreswechsel steht die Aktie des RENIXX-Konzerns damit um 1,4 Prozent im Plus.
© IWR, 2025
Energiejob: re:cap global investors ag sucht Technical Expert (m/w/d) im Bereich Erneuerbare Energien Flexibilitätsbedarf steigt bis 2030 deutlich: Bidirektionales Laden erstmals eigene Sonderschau auf der The smarter E Europe 2025
Windpark in Oberkirch: Koehler setzt auf grüne Energie und Bürgerdialog zur Versorgung von Papierwerk
Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen
Eines der größten Repowering-Projekte Europas: VSB-Windpark Elster kurz vor der Ziellinie - Inbetriebnahme startet
Ørsted investiert in Offshore-Service und Wartung: Neue Fachkräfte und Serviceschiff für die Nordsee
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
10.08.2022