Neue Allzeithochs: Schweden, Finnland und Lettland erreichen neue Windenergie-Leistungsrekorde

Münster - Der Windenergie-Zubau in Nord- und Osteuropa hat in den vergangenen Tagen zu neuen Leistungsrekorden geführt. In Schweden wurde am 06.10.2022 mit einer Windenergieleistung von 10.119 MW ein neues Allzeithoch erreicht, ebenso in Lettland mit 109 MW.
In Finnland konnte einen Tag (07.10.2022) später dann mit 3.470 MW Windkraftleistung ebenfalls ein neues Allzeithoch registriert werden. Das geht aus einer IWR-Auswertung auf der Grundlage von Daten der europäischen Netzbetreiber ENTSO-E hervor.
Auch die bisherige Stromerzeugung aus Windenergie legte in den skandinavischen Ländern im Jahresverlauf 2022 bereits kräftig zu. Während die Windkraftanlagen in Finnland von Januar bis heute (11.10.2022) 8,4 Mrd. kWh (Vorjahr 5,5 Mrd. kWh) und damit rd. 53 Prozent mehr Strom produzierten, kletterte die Windstromerzeugung in Schweden auf 24,9 Mrd. kWh (Vorjahr: 18,7 Mrd. kWh) und lag damit rd. 33 Prozent höher als im Vorjahres-Vergleichszeitraum.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH sucht Projektleitung Operative Energiewende (m/w/d) Wind- und Solarstrom für Amazon: RWE und Amazon vertiefen Kooperation bei KI-Anwendungen und grünem Strom für Rechenzentren
DHL Group setzt auf Ökostrom: EnBW und DHL Group unterzeichnen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) über grüne Energie aus Offshore-Windpark „He Dreiht“
Nordex Windturbinen geplant: Energiekontor verkauft schottisches Windparkprojekt an Uniper
Windenergie-Messinstitut sei über 30 Jahren: TÜV Nord übernimmt WIND-consult - Marke bleibt erhalten
Tennet treibt Offshore Netzausbau voran: Tennet errichtet Offshore-Konverterplattformen BorWin epsilon und DolWin epsilon
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Energiejobs für Ingenieure
11.10.2022