Nordsee-Energieinsel: Ørsted und ATP stellen innovatives Konzept vor

Fredericia, Dänemark - Im Frühjahr 2021 haben sich der dänische Energieversorger Ørsted und die Pensionsfondsgesellschaft ATP zusammengetan, um ein innovatives und nachhaltiges Konzept für die bevorstehende Ausschreibung einer Energieinsel in der dänischen Nordsee zu entwickeln.
Heute (31.03.2022) stellen die beiden Unternehmen zusammen mit ihren Partnern Aarsleff, Bouygues Construction und Van Oord das gemeinsam entwickelte Konzept unter dem Label "North Sea Energy Island" vor.
Ørsted, ATP und ihre Partner haben dabei die Vision verfolgt, mehr als nur eine Insel zu bauen und sich für einen flexiblen Aufbau entschieden. North Sea Energy Island besteht daher aus einer kleinen künstlichen Insel, die mit Modulen erweitert werden kann, die je nach Bedarf hinzugefügt und ersetzt werden können.
Die flexiblen Module sind die zukunftssicherste Lösung, so Ørsted und ATP. Sie sind auch der direkte Weg, um so schnell wie möglich große Mengen an grünem Strom zu liefern. Die Insel könne leicht aufgerüstet werden, um mehr als die 10 GW Offshore-Windenergie aufzunehmen, die Dänemark derzeit anstrebe.
Die Module können an Land gebaut werden, während die Basisinsel- und Offshore-Windkraftanlagen auf See errichtet werden, was zu einer großen Zeitersparnis während der Bauphase führt. Mit diesem modularen Konzept schätzen Ørsted und ATP, dass die Energieinsel in der Nordsee zwei Jahre früher als eine starre, geschlossene Insel grünen Strom liefern kann. Zudem kann die Insel auch an die rasanten Entwicklungen bei Power-to-X und anderen Technologien sowohl im Jahr 2030 als auch im Jahr 2050 angepasst werden, so die beiden Unternehmen.
"Wir sind bereit, eine Insel zu schaffen, die die rasante Entwicklung der erneuerbaren Technologien aufnimmt und eine Beschleunigung der grünen Transformation ermöglicht. Mit unserem Ansatz wird die Nordsee-Energieinsel mehr als nur eine Insel sein. Wir glauben, dass unser modulares Konzept die besten Voraussetzungen dafür bietet, dass die Energieinsel sowohl 2030 als auch 2050 noch relevant sein wird, und wir freuen uns auf den weiteren Dialog mit den Behörden und Entscheidungsträgern über die North Sea Energy Island“, so Rasmus Errboe, Leiter der Region Kontinentaleuropa bei Ørsted.
Die im globalen Aktienindex RENIXX World gelistete Ørsted-Aktie kann bis zum Mittag leicht um 1,1 Prozent auf 112,25 Euro zulegen (31.03.2022, 12:26 Uhr, Börse Stuttgart).
© IWR, 2023
Stellenangebot: Jörg Herrmann - Die Personalberater eK sucht Leiter/in (w/m/d) Gasvertrieb und Wärmeversorgung Energie-Termin: Hauptversammlung - Nordex SE Markthochlauf: LEAG und HH2E kooperieren beim Aufbau von grünen Wasserstoffprojekten in Deutschland
Offshore Windmarkt Skandinavien: OX2 entwickelt 1.400 MW Offshore-Windpark vor finnischer Küste
Offshore Windmarkt Asien: Alle 47 Windturbinen von Siemens Gamesa im Windpark Formosa 2 in Taiwan installiert
Großauftrag: GE erhält in Spanien Zuschlag für Windenergieanlagen mit 133 MW Gesamtleistung
New York will 9 GW bis 2035: Ørsted und Eversource bieten für US-Offshore Windenergieprojekt
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
31.03.2022