Offshore-Gründung: Schwimmendes Fundament erfolgreich getestet

Dresden - Im Maritime Dynamics Laboratory der SSPA im schwedischen Göteborg hat die Gicon Holding GmbH umfangreiche Tests an ihrem Schwimmenden Offshore Fundament (SOF) im Maßstab 1:50 erfolgreich durchgeführt. Bei Tanktests wurde das SOF auf seine Tauglichkeit für den Transport- und Installationsprozess untersucht. Gegenstand der Test war das Schleppen des SOF auf dem Schwergewichtsanker, das Absenken des Schwergewichtsankers sowie das Herunterziehen des SOF. An den Tests in Göteborg war neben Gicon der Stiftungslehrstuhl für Windenergietechnik der Universität Rostock (LWET) beteiligt. Bereits im Herbst 2017 wurde ein SOF-Modell im selben Maßstab im französischen Nantes erfolgreich extremen Belastungen mit signifikanten Wellenhöhen von bis zu 12,9 m ausgesetzt. Statistisch gesehen treten solche Wellen z.B. in der Nordsee nur alle 50 Jahre auf.
Die Vorteile des Gicon-Fundamentes liegen nach Einschätzung des Unternehmens in seiner Stabilität, seiner kostengünstigen Installation vor Ort auf dem offenen Meer und den neuartigen Stahl-Beton-Verbundteilen. Diese Kombination plus ein modularer Zusammenbau im Hafen verschlanken die Produktionskette und senken die Stromgestehungskosten auf unter 50 Euro/MWh, so Gicon.
© IWR, 2023
Markthochlauf von grünem Wasserstoff: EDP und Cepsa starten Allianz für bis zu 1.000 MW Elektrolysekapazität
KI in der Windenergie-Betriebsführung: Drehpunkt und Turbit kooperieren bei Softwareintegration
Windmarkt Frankreich: Energiequelle Tochter nimmt weiteres Windprojekt in der Bretagne in Betrieb
Floating Offshore Windenergie: Ocean Winds und Banque des Territoires kooperieren in Frankreich bei Ausschreibung
Start im Februar: RENAC erweitert Angebot im Bereich Online-Kurse für Erneuerbare Energien
Das könnte Sie auch noch interessieren
Welche Windberufe gibt es
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Aktuelle Jobs im Bereich Ingenieurwissenschaften
17.10.2018