Offshore-Windausbau in Dänemark: Vattenfall kann Bau von Kriegers Flak bald starten

Kopenhagen, Dänemark - Die dänische Energieagentur hat am 03. Februar 2020 die Genehmigung für den Bau des Offshore-Windparks Kriegers Flak in der dänischen Ostsee erteilt. Vom 22. Oktober 2019 bis 17. Dezember 2019 hatte die dänische Energiebehörde zuvor eine öffentliche Konsultation zur Ergänzung des UVP-Berichts sowie eine Konsultation zu grenzüberschreitenden Umweltauswirkungen des Projektes durchgeführt (Espoo-Konsultation) und die Rückmeldungen in den Genehmigungsprozess einbezogen.
Mit der Entscheidung der dänischen Energieagentur kann der schwedische Energiekonzern Vattenfall nun grundsätzlich mit dem Bau des Projektes beginnen. Gemäß des geltenden dänischen Rechtsrahmens können allerdings noch bis zum 02. März 2020 Beschwerden gegen die Entscheidung der dänischen Energieagentur eingereicht werden.
Der Offshore-Windpark Kriegers Flak wird der bis dato größte dänische Offshore-Windpark sein. Im Rahmen des Projektes sollen 72 Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 8,4 Megawatt (MW) errichtet werden. Die Gesamtleistung von Kriegers Flak beläuft sich damit auf rd. 600 MW. Der Park soll bis Ende 2021 fertiggestellt werden und den Betrieb aufnehmen.
© IWR, 2022
Energiejob: STEAG Energy Services GmbH sucht (Senior-) Projektmanager Operation & Maintenance (m/w/d) Kraftwerk Energie-Veranstaltung: Hauptversammlung - Nordex SE Delisting und Vollintegration: Siemens Energy will Siemens Gamesa vollständig übernehmen
Umfangreicher Forderungskatalog: Bundesrat meldet Nachbesserungsbedarf am EEG-Entwurf an
Windenergie-Reserveleistung: Offshore-Windpark Borkum Riffgrund stabilisiert deutsches Stromnetz
Hauptversammlung der PNE AG: Dividende beschlossen, Aufsichtsrat wird auf 7 Mitglieder erweitert
Putin treibt Umbau: Europa baut Offshore Windenergie in der Nordsee massiv aus
Das könnte Sie auch noch interessieren
Wie die EEG-Umlage tatsächlich funktioniert
Ausbau Windenergie in Deutschland
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
05.02.2020