Offshore-Windausbau in Dänemark: Vattenfall kann Bau von Kriegers Flak bald starten
Kopenhagen, Dänemark - Die dänische Energieagentur hat am 03. Februar 2020 die Genehmigung für den Bau des Offshore-Windparks Kriegers Flak in der dänischen Ostsee erteilt. Vom 22. Oktober 2019 bis 17. Dezember 2019 hatte die dänische Energiebehörde zuvor eine öffentliche Konsultation zur Ergänzung des UVP-Berichts sowie eine Konsultation zu grenzüberschreitenden Umweltauswirkungen des Projektes durchgeführt (Espoo-Konsultation) und die Rückmeldungen in den Genehmigungsprozess einbezogen.
Mit der Entscheidung der dänischen Energieagentur kann der schwedische Energiekonzern Vattenfall nun grundsätzlich mit dem Bau des Projektes beginnen. Gemäß des geltenden dänischen Rechtsrahmens können allerdings noch bis zum 02. März 2020 Beschwerden gegen die Entscheidung der dänischen Energieagentur eingereicht werden.
Der Offshore-Windpark Kriegers Flak wird der bis dato größte dänische Offshore-Windpark sein. Im Rahmen des Projektes sollen 72 Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 8,4 Megawatt (MW) errichtet werden. Die Gesamtleistung von Kriegers Flak beläuft sich damit auf rd. 600 MW. Der Park soll bis Ende 2021 fertiggestellt werden und den Betrieb aufnehmen.
© IWR, 2025
Energiejob: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) Nordex-Aktie auf Mehrjahreshoch: Nordex erhält Auftrag für zwei weitere Windparks in Spanien
Neuer Windpark mit Vestas Turbinen in Sachsen-Anhalt: MVV und Juwi setzen Zeichen für nachhaltige Energieversorgung
Vattenfall baut 1,6 GW-Nordlicht-Cluster ohne EEG: Vattenfall erhält Plangenehmigung für Offshore-Windpark Nordlicht 2
VSB treibt polnische Energiewende voran: VSB startet Bau eines großen 303-MW-Solarparks in Polen mit Batteriespeicher
EnBW und Nordex verlängern Rahmenvertrag: EnBW setzt in Niedersachsen auf moderne N175-Turbinen - Nordex-Aktie klettert auf neues Jahreshoch
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
EU-Windenergie-Stromerzeugung
05.02.2020


