Offshore-Windmarkt Polen: PGE erhält Zustimmung der Europäischen Investitionsbank für Mega Offshore-Windpark
Warschau, Polen - Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat die Grundfinanzierung des Projekts Baltica OWF, das von der polnischen PGE-Gruppe durchgeführt wird, genehmigt. Das gesamte Finanzierungspaket beläuft sich auf 1,4 Mrd. Euro.
Dies sei ein wichtiger Schritt zur Sicherstellung einer optimalen Finanzierungsstruktur, die den Bau der ersten Offshore-Windparks von PGE in der Ostsee ermöglichen werde, so der polnische Energieversorger.
Das Projekt wird sich aus mehreren Tranchen zusammensetzen - für jede der Phasen der Baltica OWF - die Phasen Baltica 2 und Baltica 3 - gibt es eine Tranche, die im Rahmen der Projektfinanzierungsformel in Höhe von bis zu 350 Mio. Euro ausgezahlt wird, und eine Tranche auf der Grundlage von Garantien von Finanzinstituten, Banken oder Exportkreditagenturen.
"Die Beteiligung eines anerkannten und erfahrenen internationalen Finanzinstituts an der Finanzierung des Projekts ist ein Zeichen dafür, dass wir ein zuverlässiger Partner für Finanzinstitute sind, dass die von uns durchgeführten Projekte den höchsten Standards entsprechen und dass das Interesse des Finanzsektors an einer Zusammenarbeit mit der PGE im Bereich der Offshore-Windenergie sehr groß ist", kommentiert der Vorstandsvorsitzender der PGE Polska Grupa Energetyczna Wojciech Dabrowski die Entscheidung der EIB. "Die Diversifizierung der Energiequellen und die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen sind zentrale Aufgaben für Polen und die Europäische Union, und der Offshore-Windpark Baltica ist ein sehr wichtiges Projekt zur Umsetzung dieser Ziele“, ergänzt EIB Vizepräsidentin Prof. Teresa Czerwinska.
PGE errichtet den Offshore-Windpark Baltica gemeinsam mit dem dänischen Energiekonzern und Offshore-Spezialisten Ørsted. Das Projekt mit einer Gesamtkapazität von ca. 2.500 MW (2,5 GW). Der erste Abschnitt des Projektes Baltica 2 mit einer Kapazität von ca. 1.500 MW (1,5 GW) soll im Jahr 2027 in Betrieb genommen werden. Die zweite Phase, Baltica 3, wird eine Leistung von ca. 1.000 MW aufweisen und ist bis zum Ende dieses Jahrzehnts geplant.
© IWR, 2025
EJ: ifok GmbH sucht Senior / Managing Consultant (m/w/d) Wärmewende und kommunale Transformation Nordex-Aktie im Aufwind: Nordex Group erhält weiteren Auftrag von BMR energy solutions über 21 MW
Offshore-Innovation von Ørsted in der Nordsee: Luxcara setzt auf Ørsteds geräuscharme Osonic-Installationen
Q Energy baut Windenergie-Pipeline aus: Q Energy startet nächstes Repowering-Projekt in Frankreich
Nordex Delta4000-Turbinen für Rheinland-Pfalz: Nordex übernimmt Bau und Wartung des 77-MW-Windparks Schneifelhöhe
EE-Ausbau auf den Philippinen zieht stark an: Energieministerium vergibt mehr als?10.000?MW neue EE-Kapazität auf den Philippinen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
15.08.2023


