Offshore Windpark Thor: RWE nutzt dänischen Hafen Thorsminde

Essen - Der Energieversorger RWE hat den dänischen Hafen Thorsminde für Betrieb und Wartung des Offshore Windparks Thor ausgewählt. Eine entsprechende Absichtserklärung (Letter of Intent) wurde jetzt unterzeichnet.
Mit einer geplanten Leistung von rund 1.000 Megawatt (MW) wird Thor der bisher größte Offshore-Windpark Dänemarks sein, teilte RWE mit. Er wird vor der dänischen Westküste – etwa 22 Kilometer vom Hafen in Thorsminde entfernt – errichtet. Der dänische Hafen Thorsminde bietet sowohl den kürzesten Seeweg als auch den schnellsten Luftweg zum Offshore-Windpark.
Nach seiner vollständigen Inbetriebnahme, die für spätestens 2027 geplant ist, kann der Offshore Windpark Thor genug Ökostrom erzeugen, um rechnerisch den Jahresbedarf von über einer Million dänischer Haushalte zu decken. RWE plant, seinen Windpark für mindestens 30 Jahre von diesem Hafen aus zu betreuen.
© IWR, 2025
Job: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Infineon setzt an vier Standorten auf Grünstrom: Infineon schließt Stromliefervertrag mit PNE über zehn Jahre
Energiequelle startet Repowering: Nordex-Turbinen ersetzen Altanlagen in Repowering-Projekt von Energiequelle
RWE-Entscheidung nach Machbarkeitsstudie: RWE verfolgt Kent-Offshore-Windprojekt in Australien nicht weiter
Projektverzögerungen belasten Energiekontor: Energiekontor-Aktie bricht nach Gewinnwarnung ein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Ausbau Windenergie in Deutschland
20.04.2022